Arbeit und Bürgerstatus
Studien zur sozialen und industriellen Demokratie
Häftad, Tyska, 2008
739 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-10-09
- Mått148 x 210 x 20 mm
- Vikt460 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor310
- Upplaga2009
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531160511
Tillhör följande kategorier
Dr. Walther Müller-Jentsch ist em. Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
- Über den Tag hinaus ….- Über den Tag hinaus ….- Kapitalismus und Zivilgesellschaft.- über Produktivkräfte und Bürgerrechte.- Management und Industriekultur.- Gewerkschaften und Tarifautonomie.- Gewerkschaften als intermediäre Organisationen.- Versuch über die Tarifautonomie. Entstehung und Funktionen kollektiver Verhandlungssysteme in Großbritannien und Deutschland.- Berufs-, Betriebs- oder Industriegewerkschaften.- Kapitalismus ohne Gewerkschaften?.- Mitbestimmung in Organisationen.- Versuch über die Betriebsverfassung — Mitbestimmung als interaktiver Lernprozess.- Industrielle Demokratie — Von der repräsentativen Mitbestimmung zur direkten Partizipation.- Mitbestimmung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und demokratischem Anspruch. Eine Argumentation in zehn Thesen.- Wie robust ist das deutsche Mitbestimmungsmodell?.- Theorien industrieller Beziehungen.- Technik als Rahmenbedingung und Gestaltungsoption industrieller Beziehungen.- Theorien industrieller Beziehungen.
"Allen, die an der Analyse Industrieller Beziehungen interessiert sind, kann ich [Rezensent] das Buch "Arbeit und Bürgerstatus" mit besonderem Nachdruck empfehlen. Es vereint Standardwerke der deutschen Industrial-Relations-Forschung, die Walther Müller-Jentsch aktualisiert hat, sowie instruktive Konzepte und scharfsinnige Analysen aktueller Entwicklungen. Für Lehrende und Studierende in den Sozialwissenschaften bietet dieses Buch eine grundlegende Einführung in die Entstehung und Funktionsweise des Systems Industrieller Beziehungen in Deutschland. Aber auch für theoretisch interessierte Praktikerinnen und Praktiker lohnt sich das Lesen dieses Bandes, denn Walther Müller-Jentsch bezieht sich auf aktuelle Entwicklungen, gibt Anregungen für die Strategieformulierung und kommentiert theoretisch reflektiert Veränderungen im Kapitalismus." WSI Mitteilungen - Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, 8-2009"Zum einen zeichnet Müller-Jentsch die Entwicklungsgeschichte der Disziplin nach und bietet dabei durch die jeweilige kontextuelle Verortung der Beiträge zahlreiche Denkanstöße. Zum anderen erinnert er mit Nachdruck daran, dass die Geschichte von Tarifautonomie, Mitbestimmung und sozialem Dialog seit jeher untrennbar mit der Idee von Bürgerrechten und demokratischer Partizipation verbunden ist. Vor allem Letzteres ist in einer Zeit, in der sich der öffentliche und mediale Diskurs über Gewerkschaften verstärkt an Kriterien ökonomischer Effizienz und globalen Wettbewerbs orientiert, von nicht zu unterschätzendem Wert." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 18.02.2009