bokomslag Akkulturation muslimischer Schuler
Samhälle & debatt

Akkulturation muslimischer Schuler

Carolin Kertscher

Pocket

819:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 52 sidor
  • 2011
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Institut fr Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nie zuvor wurde das Thema der Migration in Deutschland so heftig in ffentlichkeit, Politik und Medien diskutiert. Beginnend mit den Anschlgen des 11. Septembers 2009 entwickelte sich die Migrationsdebatte in Deutschland zu einer neuen Dimension. Nach jahrelanger Diskussion ber Integration, entflammte Thilo Sarrazin mit der Verffentlichung seines Buches Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen" die Debatten erneut und dies in unerdenkbarem Ausma. Im Fokus stehen dabei muslimische Migranten, die mit rund 3,2 bis 3,5 Millionen Menschen Deutschlands grte Migrantengruppe darstellen (Hnseler, 2009) und inzwischen zum festen Bestandteil der Bevlkerung geworden sind. Im Gesprch ist dabei die Anpassung muslimischer Migranten an deutsche Lebensweisen und -gewohnheiten und die Integration in die Gesellschaft, wobei besonders Schulen und Bildungseinrichtungen die Aufgabe zukommt, jungen Muslimen den Eintritt und die Eingewhnung in die Gesellschaft zu erleichtern. Die folgende Arbeit beschftigt sich aufgrund der hoch aktuellen Debatte mit der Akkulturation muslimischer Schler in Deutschland und setzt es sich als Ziel, die Einstellungen junger Muslime hinsichtlich Akkulturation und Religion zu analysieren und damit die Relationen zwischen Akkulturationsstrategien, der Religiositt und dem Integrationsstatus zu untersuchen.
  • Författare: Carolin Kertscher
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640898787
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 52
  • Utgivningsdatum: 2011-04-24
  • Förlag: Grin Verlag