Ausgehend von der Publikation „Polychromie Architecturale" (A. Rüegg) unternahm die aus den USA stammende Chemikerin die Erforschung der Rezepte aller 3 Farbtöne, die Le Corbusier zwischen 93 und 959 für die Firma Salubra entwickelt hat. 998 gründete sie die Farbenmanufaktur kt.color in Uster bei Zürich. 2 erhielt sie die exklusive Lizenz der Fondation Le Corbusier, die 3 Farben als Künstlerfarben und als Wandfarben (für innen und außen) herzustellen und weltweit vertreiben zu dürfen. Seitdem baute sie ihre Manufaktur weiter aus, stellte weitere Farbrezepturen zusammen (insgesamt über 9 ), entwickelte eine umfassende Weißpalette, beschäftigte sich mit historisch bedeutsamen Farben, die von der Industrie vernachlässigt worden sind (z.B. das Ultramarinblau von Yves Klein oder das Pompeijanischrot von Semper u.a.) und die im heutigen Einsatz sinnvoll sind, und zwar sowohl unter ästhetischen als auch wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten.Neben der Herstellung von Farben wird Katrin Trautwein von Architekten und Bauherren zu Beratung und second opinion herangezogen, außerdem bietet sie regelmäßig Fachseminare für Architekten, Innenarchitekten, Flächenmaler usw. zu den Themen Handwerk Farbgestaltung Pigmentfarben Materialgrundlagen Farbkonzepte mit Le Corbusiers Palette Licht- und Schattenfarben Neue Objekte, neue Farbkonzepte usw. an.Bei restauratorischen Projekten wird sie zur Farbbestimmung und Materialbeschaffung hinzugezogen (LC: Maison Blanche, Lux Guyer: Saffa-Haus u.a.) sie hält europaweit und in den USA Vorträge.Starting with A. Rüegg's book Polychromie Architecturale, the American-born chemist studied the recipes of all sixty-three shads that Le Corbusier developed for Salubra between 93 and 959. In 998 she founded the pigment company kt.color in Uster, near Zurich. In 2 she received an exclusive license from the Fondation Le Corbusier to produce the sixty-three colors as artists' colors and wall paints (interior and exterior) and to distribute them worldwide. Since then, she has been expanding production, assembling additional color recipes (more than 9 in all), developing a comprehensive palette of whites, working with historically important colors that the industry has neglected (e.g., Yves Klein's ultramarine blue and Semper's Pompeian red) but whose use still makes sense today, not only for aesthetic reasons but also economic and ecological reasons. In addition to producing pigments, Katrin Trautwein is a consultant to architects and developers and is asked for second opinions she also offers regular seminars for architects, interior designers, house painters, and so on, on the subjects such as crafts color design pigment colors principles of materials the color concepts behind Le Corbusier's palette light and shadow colors new objects, new color concepts, and so on. She is called in for restoration projects to determine colors and provide materials (Le Corbuser's Maison Blanche, Lux Guyer's Saffa-Haus, and others) she gives lectures throughout Europe and in the United States.