619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpdagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universitt Lneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Varianten von Pdagogisierungskritik" sprachen wir
ber verschiedene Thesen und Denkanstze, die die Pdagogik und das
Erziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigen
sollen. In dem Seminar beschftigten wir uns mit drei Teilaspekten der
Pdagogisierungskritik. Zum einen mit den berzogenen Hoffnungen,
die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitens
mit der Inszenierung der Kindheit, einer Art berftterung" mit gut
gemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematik
der Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage
Sollte die Erziehung abgeschafft werden?" im Mittelpunkt der
berlegungen stand.
Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen berzogenen
Hoffnungen bestand mageblich in dem Verstndnis dessen, was die
Pdagogik leisten kann und wo gnzlich andere Faktoren das
Aufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und weder
von den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.
In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang der
These der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder und
Jugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der lteren Generation,
sozialisieren.
Ich werde im Folgenden genauer erlutern, was unter den Begriffen
Selbstsozialisation" und peer-Sozialisation" verstanden wird und
welche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phnomen
untermauern sollen. Anschlieend werde ich mich den ungewollten
Nebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhand
des Beispiels der Mediennutzung von Kindern erlutern, was hierbei
unter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschlieend werde ich mich
den problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [...]
ber verschiedene Thesen und Denkanstze, die die Pdagogik und das
Erziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigen
sollen. In dem Seminar beschftigten wir uns mit drei Teilaspekten der
Pdagogisierungskritik. Zum einen mit den berzogenen Hoffnungen,
die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitens
mit der Inszenierung der Kindheit, einer Art berftterung" mit gut
gemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematik
der Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage
Sollte die Erziehung abgeschafft werden?" im Mittelpunkt der
berlegungen stand.
Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen berzogenen
Hoffnungen bestand mageblich in dem Verstndnis dessen, was die
Pdagogik leisten kann und wo gnzlich andere Faktoren das
Aufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und weder
von den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.
In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang der
These der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder und
Jugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der lteren Generation,
sozialisieren.
Ich werde im Folgenden genauer erlutern, was unter den Begriffen
Selbstsozialisation" und peer-Sozialisation" verstanden wird und
welche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phnomen
untermauern sollen. Anschlieend werde ich mich den ungewollten
Nebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhand
des Beispiels der Mediennutzung von Kindern erlutern, was hierbei
unter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschlieend werde ich mich
den problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640882694
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 48
- Utgivningsdatum: 2011-04-05
- Förlag: Grin Publishing