bokomslag Konstitutive Rolle der Gemeinschaft fr die Ausbildung individueller Identitt bei Charles Taylor
Samhälle & debatt

Konstitutive Rolle der Gemeinschaft fr die Ausbildung individueller Identitt bei Charles Taylor

Ernest Mujkic

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Geschwister-Scholl-Institutut), Veranstaltung: Individuelle Authentizitt und integre Gemeinschaftsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit mchte ich die individuelle Identittsfindung und deren Zusammenhang mit dem Kollektiv bei Charles Taylor darlegen. Ausgehend von der Achtung als wesentlichem Bestandteil des Identittsrahmens erachtet Taylor das Erlangen des Verstndnisses ber das eigene Ich fr das Individuum einzig ber die Interpretation seines Selbst als mglich. Die Selbstinterpretation versteht Taylor dabei als eine Ausbildung der subjektiven Identitt durch intersubjektives Handeln mittels der diesem Interaktionsraum eigener Sprache. Der These folgend, dass die Gemeinschaft eine konstitutive Bedeutung fr die Ausbildung der individuellen Identitt hat, werde ich im ersten Teil dieser Arbeit auf die von Taylor definierten allgemeinen Bedingungen des Identittsrahmens eingehen, um dann im zweiten Teil die Rolle der Sprache und Artikulation sowie ihren Beitrag zur Entfaltung des individuellen Selbst aufzuzeigen. Im dritten Teil wird das Gute im Zusammenhang mit der Zielorientierung der Identittsbestimmung und der Gerechtigkeit geschildert, was dann als Grundlage fr den vierten Teil der Darstellung der Doppeldeutigkeit des Begriffes der Anerkennung bei Charles Taylor dient.
  • Författare: Ernest Mujkic
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656119883
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2012-02-04
  • Förlag: Grin Verlag