bokomslag Die (Un)Gerechtigkeit einer Frauenquote in der Privatwirtschaft
Samhälle & debatt

Die (Un)Gerechtigkeit einer Frauenquote in der Privatwirtschaft

Ronja Kitzenmaier

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitt Stuttgart (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Frauen drfen whlen, sich bilden, arbeiten und sie sind gesellschaftlich als
auch politisch gleichgestellt - zumindest theoretisch. Vor allem in den Fhrungspositionen
privatwirtschaftlicher Betriebe sind Frauen selten zu finden. Dass diesem
Trend entgegenzuwirken ist, ist kaum bestreitbar. Dennoch ist die Einfhrung einer
gesetzlichen Frauenquote, als Manahme zur Gleichstellung hchst umstritten. Um
einen berblick ber die Diskussion zu erhalten, werden im zweiten Kapitel der vorliegenden
Arbeit, zunchst die Hauptargumente fr und gegen die Quotierung aufgefhrt.
Die mgliche Einfhrung einer Frauenquote kann aus unterschiedlichen Perspektiven
betrachtet werden. Sowohl rechtliche, als auch wirtschaftliche, politische
oder moralphilosophische Diskussionen sind denkbar. In der folgenden Arbeit liegt
der Fokus auf den moralphilosophischen Aspekten der Thematik. Insbesondere die
Frage nach Gerechtigkeit ist Gegenstand der Arbeit und soll anhand zweier einflussreicher
Theorien analysiert werden. Immer wieder werden in Diskussionen ber die
Einfhrung einer Frauenquote, die Ideen groer Philosophen zitiert. Es wird mit deren
Theorien argumentiert, da sie seit vielen Jahrzehnten Gltigkeit besitzen und sich
bis heute bewhrt haben. Daher ist es interessant, klassische Theorien auf aktuelle
Debatten ber Gerechtigkeitsfragen, wie die der Frauenquote, anzuwenden. Der klassische
Utilitarismus nach Jeremy Bentham befasst sich unter anderem mit der Frage
nach Gerechtigkeit. Bentham versucht mit wissenschaftlichen Mitteln, ohne Berufung
auf religise Autoritten oder Altbewhrtes, allgemeinverbindliche Normen zu
schaffen. Im dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden relevante Inhalte des
klassischen Utilitarismus erlutert und auf die Thematik der
  • Författare: Ronja Kitzenmaier
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656565185
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-01-02
  • Förlag: Grin Verlag