bokomslag Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland
Psykologi & pedagogik

Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland

Birgit Czanderle

Pocket

1399:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 144 sidor
  • 2014
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pdagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universitt Kaiserslautern (Erwachsenenbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hochschullandschaft in Deutschland ist nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoenen Reformen im Umbruch. Auch seitens der Zusammensetzung der Studierenden ist ein erhebliches Vernderungspotenzial zu erkennen. Und damit sind lediglich zwei Vernderungsprozesse in der deutschen Hochschullandschaft genannt.
Die Studierendengruppe wird zunehmend heterogener und auch die Kompetenzen, die die Studierenden mit in einen Studiengang bringen, lassen sich nicht mehr klar differenzieren. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mndet, wird zunehmend grer. Diese Durchlssigkeit ist wnschens- und erstrebenswert, markiert jedoch auch einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Im Rahmen dieses Paradigmas ist unweigerlich anzuerkennen, dass unterschiedliche Lernorte zu vergleichbaren Lernergebnissen fhren knnen und dass unterschiedliche Bildungswege anschlussfhig gemacht werden mssen.
Aufgrund dieser Tendenzen stellen sich auch in der Studiengangsgestaltung neue Herausforderungen ebenso wie auf bildungspolitischer Ebene. Wie soll mit den Kompetenzen dieser genannten neuen Studierendengruppe umgegangen werden? Diese mit Nichtbeachtung zu versehen, wre weder effizient noch gesellschaftlich durchsetzbar. So stehen die Hochschulen also vor der Herausforderung, einen transparenten und qualittsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Doch was ist unter Kompetenzen berhaupt zu verstehen? Und inwiefern werden die Hochschulen bei Ihrer Aufgabe bildungspolitisch untersttzt? Der Anspruch dieser Studierendengruppe lsst sich aus den europischen Bildungsreformen ableiten. Dies wirft die Frage auf, wie damit auf nati
  • Författare: Birgit Czanderle
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656613442
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 144
  • Utgivningsdatum: 2014-03-21
  • Förlag: Grin Verlag