bokomslag Das Problem der Bewertung kreativer Schulertexte am empirischen Beispiel
Psykologi & pedagogik

Das Problem der Bewertung kreativer Schulertexte am empirischen Beispiel

Anne Decker

Pocket

929:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2011
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pdagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universitt Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreativitt ist charakterisiert durch divergentes und produktives Denken, das in seiner Ideenflle zu auergewhnlichen oder seltenen Ergebnissen fhrt, mehrere Lsungswege hervorbringt und sogar eine Vernderung des Ziels veranlassen kann. (Homberger 1/1997, S. 14) Ist diese Definition nicht schon Grund genug, kreativen Texten die Unmglichkeit der Bewertung zu unterstellen?
Doch Yvonne Greven zufolge knnen [k]reative Schlertexte [...] im Deutschunterricht nur gleichberechtigt neben Textanalysen, -interpretationen und Errterungen Gltigkeit haben, wenn auch sie beurteilt und zensiert werden." (Greven, S. 47)
Deshalb setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Mglichkeiten und Grenzen der Bewertung kreativen Schreibens im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II auseinander, indem sie auf Grundlage der aktuellen Forschungsliteratur empirische Beispiele aus der Erfahrung des Autors auswertet und einen eigenen Kriterienkatalog vorlegt. Dabei stimmt der Ton der Arbeit die Frderung von Schlerautonomie sowie Selbstbewertungskompetenz und die Nutzung der subjektiven Bewertung nicht nur an, sondern fhrt konkrete Unterrichtsbeispiele zur Umsetzung an. Damit geht die vorliegende Bachelorarbeit ber den theoretischen Rahmen hinaus und strebt nach einer praxisnahen Hilfe zur Unterrichtsvorbereitung.
  • Författare: Anne Decker
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640950287
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2011-07-08
  • Förlag: Grin Verlag