bokomslag Darstellung der Eigentumstheorie von John Locke im Naturzustand
Samhälle & debatt

Darstellung der Eigentumstheorie von John Locke im Naturzustand

Christian Freiburg

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universitt Passau (Lehrstuhl fr Politische Theorie), Veranstaltung: PS Schrankenloser Egoismus? - Staat und Individualinteresse im klassischen und modernen Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentum ist eine Frucht von Arbeit. Eigentum ist wnschenswert, ein positives Gut in
der Welt. Da einige reich sind, zeigt, da andere reich werden knnen, und das ist
wiederum eine Ermutigung fr Flei und Unternehmensgeist."
(Abraham Lincoln) Wieviel Eigentum darf ein einzelner Mensch besitzen? Gibt es so etwas wie einen
Mastab oder eine Regel? Wenn ja, wie ist der Mastab selbst begrndet und mit
er auch das, was er messen soll? Dies ist nur ein Fragenkomplex, der exemplarisch
aufzeigen soll, wie relevant Lockes Arbeit bis heute geblieben ist. Locke war unter
anderem auf der Suche nach Antworten bezglich der Legitimation von
Eigentumsrechten. Seine Erklrung, da Eigentumsrechte durch menschlichen
Arbeitseinsatz geltend gemacht werden knnen lste einen Paradigmenwechsel in
der Geistesgeschichte aus. Seine 1689 erschienene Eigentumstheorie bildet bis
heute mit die Rechtsgrundlage fr das Eigentum in vielen Staaten. Arbeit und
Eigentum sind zwei zentrale Begriffe, zwei Leitgedanken der modernen Gesellschaft.
Auch in John Lockes politischer Theorie stehen die beiden Begriffe im Mittelpunkt.
Lockes Thesen werden seitdem kontrovers diskutiert und interpretiert. In mehr als
300 Jahren sind zahllose Textanalysen und Interpretationen entstanden, von denen
in dieser Hausarbeit nur eine Auswahl behandelt werden kann. Die Arbeiten von
Macpherson und Brocker stehen dabei im Vordergrund, whrend auf Olivecrona,
Tully, Kramer, Meyer und Waldron abschnittsweise eingegangen wird. Einigkeit
herrscht bei den meisten Interpreten darin, da John Locke an der
kopernikanischen" Wende von der Okkupationstheorie1 zur Arbeitstheorie des
Eigentums mageblich beteiligt war. Diese H
  • Författare: Christian Freiburg
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656503682
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2013-12-03
  • Förlag: Grin Verlag