bokomslag Bewertung und Wirkung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen - die Perspektive der Nutzer
Kropp & själ

Bewertung und Wirkung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen - die Perspektive der Nutzer

Irene Hirschberg

Pocket

1199:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 112 sidor
  • 2010
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,5, Medizinische Hochschule Hannover (Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Verstndliche, qualittsgeprfte und unabhngige Gesundheitsinformationen stellen eine Voraussetzung fr die Entscheidungsfhigkeit und Partizipation von Brgern und Patienten im Gesundheitssystem dar. Zu den Qualittskriterien von evidenzbasierten Patienteninformationen (EBPI) gehrt neben Bercksichtigung von aktueller interner und externer Evidenz die Einbeziehung der Patienten, ihrer Erfahrungen und Bedrfnisse in den Erstellungsprozess. Relevant sind in diesem Kontext die Wirkungen und Reaktionsmuster, die durch Gesundheitsinformationen bei den Nutzern hervorgerufen werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, wie die Nutzer mit Unsicherheit z.B. bei nicht ausreichender Evidenzlage umgehen.
Grundlage der Arbeit sind die Ergebnisse einer externen Evaluation von 107 Informationsprodukten (bzw. Entwrfen) des Instituts fr Qualitt und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durch 124 Patienten und Brger. Die Nutzertestung wurde von der Patientenuniversitt der Medizinischen Hochschule Hannover im Auftrag des IQWiG durchgefhrt. Erfasst wurden Einzelbewertungen sowie das Meinungsbild eines moderierten Diskussionsprozesses. Die schriftlichen Diskussionsprotokolle zu 25 Informationsprodukten wurden mit Elementen theoretischer Kodierverfahren und inhaltsanalytischer Techniken ausgewertet. Es wurde ein Kategorienraster zu Reaktionsmustern der Nutzer entwickelt. Es konnten acht Hauptkategorien sowie weitere Subkategorien erster Ordnung und zweiter Ordnung unterschieden werden. Die Reaktionsmuster lassen sich differenzieren nach: (i) Interesse, (ii) Zufriedenheit, (iii) Beruhigung und Vertrauen, (iv) Aktivierung sowie (v) Desinteresse, (vi) Unzufriedenheit und Enttuschung, (vii) Beunruhigung und Sorge und (viii) Zweifel.
Das Kategorienraster ist perspektivisch hilfreich, um Nutzeranforde
  • Författare: Irene Hirschberg
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640773480
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 112
  • Utgivningsdatum: 2010-12-16
  • Förlag: Grin Verlag