bokomslag Zu
739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 52 sidor
  • 2007
Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, 15 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Büchners Werk Lenz, welches in dem Zeitraum "Sommer 1835 und Frühjahr 1836"1 in Straßburg entstand und die einzige Erzählung im Repertoire des Autors darstellt2, basiert zum größten Teil auf den Aufschriften des Pfarrers Friedrich Oberlin, in dessen elsässisches Heimatdorf der Sturm und Drang - Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz im Jahre 1778 gelangte und wo es zum Ausbruch seiner geistigen Krankheit kam.3 "Der Pfarrer Oberlin [...] hat die Schreie, Ausrufe, Erschütterungen, Selbstmordversuche eines vom Wahnsinn Bedrohten aufgezeichnet"4. Büchners Werk wird auch als "erste klinisch exakte Fallbeschreibung der Schizophrenie"5 betrachtet. Diese Arbeit soll die Leidensgeschichte Lenzens, seine innere Zerrissenheit aufzeigen, wobei auch untersucht werden soll, inwieweit sich dies in der sprachlichen Gestaltung von Büchners Erzählung niederschlägt.
  • Författare: Philipp Gaier
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638661546
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 52
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag