bokomslag Wie prgt die Institutionen-Ordnung der Europischen Union die Entscheidungsprozesse auf europischer Ebene?
Samhälle & debatt

Wie prgt die Institutionen-Ordnung der Europischen Union die Entscheidungsprozesse auf europischer Ebene?

Milena Tmava

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 26 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritten, Minoritten, Note: 1,0, Universitt Passau (Lehrstuhl fr Soziologie), Veranstaltung: Europasoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann nennt das Treffen verbindlicher Entscheidungen als das Zweckprogramm"
und damit die Kernfunktion politischer Instituitionen (Rhrich 1977: 76).
Doch wie kommen Entscheidungen in politischen (Mehrebenen-)Systemen zustande und
durch was werden Decision-Making-Prozesse beeinflusst? Ausgehend von diesen
berlegungen versucht die vorliegende Arbeit die Frage zu beantworten, wie die
Institutionen-Ordnung der Europischen Union die Entscheidungsprozesse auf europischer
Ebene prgt.
Um sich der Frage zu nhern, scheint es sinnvoll, zunchst die Organe des politischen
Mehrebenensystems" der Europischen Union zu analysieren und zu untersuchen, welche
Interessen hinter den einzelnen Organen in den europischen Gesetzgebungs- und
Entscheidungsprozessen stehen, um nachzuvollziehen, welche Positionen sie im Decision-
Making-Prozess (beispielsweise aufgrund ihres Selbstverstndnisses und ihrer
Zusammensetzung) vertreten. Hierzu werden sowohl die Organe selbst (Kommission, der Rat
und das Europaparlament) als auch die Ausschsse analysiert, da diese die Legislative der EU
reprsentieren. Auerdem wird das Institutionellen Gleichgewicht"1 als die Grundlage dieser
Institutionenordnung und der damit verbundenen Kompetenzverteilung untersucht, um das
Spannungsverhltnissen zwischen sowohl europischen und nationalstaatlichen als auch interorganischen
Interessen besser nachvollziehen zu knnen (vgl. Bach 2008b: 296).
Dahingehend muss dann untersucht werden, wie der Interessenkonflikt zwischen den Organen
ausgestaltet ist und ausgeglichen wird.
Auf diese Weise kann dann wiederum ebenso nachvollzogen werden, welche Systemlogik
hinter dem gesamten Herrschaftssystem der EU steht und welche Bedeutung der neuartige
Gewaltenteilungsgrundsatz in diese
  • Författare: Milena Tmava
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640693580
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 26
  • Utgivningsdatum: 2010-09-15
  • Förlag: Grin Verlag