bokomslag Von Afrika nach Brasilien - ber drei Jahrhunderte Sklaverei und ihre Folgen
Hobby & hantverk

Von Afrika nach Brasilien - ber drei Jahrhunderte Sklaverei und ihre Folgen

Katharina Frank

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Fcherbergreifendes, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Institut fr romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Vom Afrikaner zum Afro-Brasilianer? Darstellungen in der brasilianischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist in Brasilien das Rassenproblem tatschlich gelst, so wie Stefan Zweig dies in den dreiiger Jahren uerte? Als in den 1550er Jahren Brasiliens erste Zuckerrohrplantagen geboren worden waren, begann damit auch die massive Einfuhr von Sklaven aus Afrika. ber drei Jahrhunderte sollte dieser Handel andauern, in denen ihre Arbeitskraft ausgebeutet wurde und ihnen jegliche Menschenrechte abgesprochen wurden. Nach der Abolio (Abschaffung der Sklaverei) 1888 entwickelte sich ein neues kapitalistisch orientiertes Gesellschaftssystem. Welche soziale Stellung kam den befreiten Sklaven, den Afro-Brasilianern in dieser Gesellschaftsordnung zu? In Brasilien hat es nach der Abolio keine rassistische Gesetzgebung gegeben. Dennoch gibt es kritische Stimmen, die der Auffassung sind, dass der Rassismus auf eine subtile Weise in das brasilianische Sozialsystem eingebettet worden sei und deswegen besonders schwer zu bekmpfen sei.
Die folgende Arbeit bringt zunchst einen historischen Abriss ber die Vorbedingungen und den Entwicklungsprozess des atlantischen Sklavenhandels Portugals. Auch soll die Geschichte im Hinblick auf die konomische, soziale und politische Rolle der Afrikaner/Afro-Brasilianer whrend der Zeit des Sklavenhandels sowie innerhalb der brasilianischen Sklavengesellschaft kritisch betrachtet werden.
Der Schlussteil beschftigt sich mit der questo racial, der Rassenfrage in Brasilien. Es werden die zwei wissenschaftlichen Hauptstrmungen, der Rassismus aus der Perspektive der Kulturwissenschaften mit Gilberto Freyre sowie die Escola Paulista mit dem Soziologen Florestan
  • Författare: Katharina Frank
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640301683
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2009-04-21
  • Förlag: Grin Verlag