bokomslag Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz
Historia

Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz

Christoph Effenberger

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universitt Dresden (Institut fr Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Praxis Geschichte - geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand.
Bereits im voraus mchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden knnen. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verstndlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919.
Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals untergebenen" Mitarbeiter. Zu nennen wren an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pdagogische Vorstellungen und Theorien lieen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Vernderungen vorgenommen wurden, die rckblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln.
Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexitt, dass sie den zur Verfgung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen wrde - deshalb die chronologische und thematische Beschrnkung.

Will man einen neuen" Schultypus oder eine neue" Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafr eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Dies
  • Författare: Christoph Effenberger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640141395
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2008-08-19
  • Förlag: Grin Verlag