bokomslag Soziale Ungleichheit und die Chancenverteilung im Bildungssystem als Problem
Samhälle & debatt

Soziale Ungleichheit und die Chancenverteilung im Bildungssystem als Problem

Till Eckermann

Pocket

1029:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 80 sidor
  • 2010
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungschancen und damit die Chancen durch Erwerbsarbeit und soziale Teilhabe die Menschen in die Gesellschaft zu integrieren sind in Deutschland stark mit der sozialen Herkunft verbunden. Vergleichsstudien wie PISA und IGLU zeigen deutlich, dass deutsche Schulen im Vergleich zu denen anderer OECD-Staaten keinesfalls ausreichend Chancengleichheit fr Kinder aus sozial
schwachen Familien bieten. In der wissenschaftlichen und ffentlichen Diskussion um Schule wird der Begriff der Bildungsmisere immer populrer. Es fehlt an Reformbereitschaft und flchendeckenden Konzepten. Bildung wird immer noch in weiten Teilen der Politik als reiner Kostenverursacher gehandelt, die Auswirkungen mangelhafter Bildungssysteme heruntergespielt. Doch mssen angesichts eines zunehmenden globalen Wettbewerbs, hoher Arbeitslosigkeit und hoher Sozialkosten, wie auch sinkendem Interesse an demokratischer Mitbestimmung und der Gefahr zunehmender sozialer Ungleichheit und Unzufriedenheit dringend schlssige Lsungen gefunden werden.
Wenn soziale Unterschiede ungleiche Chancen im Bildungssystem und daraus folglich auch eine Benachteiligung im restlichen Lebensumfeld bedingen, muss zunchst die Frage geklrt werden, wie soziale Differenzierung stattfindet.Deshalb geht es in dieser Arbeit darum, bestehende soziale Ungleichheiten, deren
Reproduktion wie auch Verstrkungsfaktoren zu betrachten und zu erklren sowie deren Auswirkungen aufzuzeigen. Bereits im Vorfeld spreche ich jedoch schon die Frage an, wie gesellschaftliche Integration stattfinden kann und welche Rolle der Schule dabei zukommt. Dazu muss auch geklrt werden, welche Mglichkeiten fr den Einzelnen zur gesellschaftlichen Teilhabe bestehen. In Anlehnung an die theoretische Diskussion, stelle ich ein denkbares Ko
  • Författare: Till Eckermann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640592265
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 80
  • Utgivningsdatum: 2010-04-16
  • Förlag: Grin Verlag