bokomslag Skateboarding Is not a Crime. Identittsentwicklung in jugendlichen Skateboardszenen
Sport & fritid

Skateboarding Is not a Crime. Identittsentwicklung in jugendlichen Skateboardszenen

Alexander Munk

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 44 sidor
  • 2016
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 3,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene soziale Entwicklungen und Phänomene der heutigen Zeit mit dem Erlebnissport "Skateboarding" beschrieben, verglichen und diskutiert. Bei dem Sport Skateboarding steht nicht primär der Sieg im Vordergrund. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass es um mehr geht als nur um den Sport selbst. Aus Skateboarding hat sich über die Jahre eine Jugendkultur entwickelt, die schon mehrere Generationen umfasst. Es ist eine Jugendszene, die sich zu den Anfängen des Skateboardens zurückorientiert, Elemente davon aufgreift und aus der Kombination mit neuen Trends immer wieder neu erfindet. Skateboarding ist nicht nur ein Sport, der sich seine eigenen Normen und Wertkonventionen schafft, sondern eine Lebenseinstellung, ein Lebensstil und ein Lebensgefühl. Hohe Popularität der jugendlichen Skater und ihres Stils hat die Kommerzialisierung der Skateboardszene zur Folge. Ein Skateboarder hatte von jeher ein bestimmtes Image, das eines Rebellen, eines Drogenabhängigen, eines Chaoten, bis hin zu dem eines Kriminellen. Diese Vorurteile ähneln denen der Halbstarkenbewegung aus den 50er Jahren.

  • Författare: Alexander Munk
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668215719
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 44
  • Utgivningsdatum: 2016-05-12
  • Förlag: Grin Verlag