bokomslag Philipp Moritz "Anton Reiser" als Provokation des romantischen Kinderbildes
Skönlitteratur

Philipp Moritz "Anton Reiser" als Provokation des romantischen Kinderbildes

Luise Seemann

Pocket

769:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 32 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitt Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Romantik als Provokation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es darum eine Gegenberstellung des Anton Reisers mit dem romantischen Kinderbild zu vollziehen, das idealisierte Kinderbild in der Romantik mit der kranken Seele des Anton Reiser. Das romantische Kinderbild wird vor allem durch die Kind-Motivik bei Philipp Otto Runge und Novalis konstituiert. Inwiefern sich Anton Reiser von diesem idealen Kinderbild durch Verhaltensweisen und Charakterzge unterscheidet, aber inwiefern er auch einem romantischen Kinderbild entspricht und nur durch uere Umstnde/Einflsse in seiner Entwicklung negativ beeinflusst wird. Es geht um Symptome der kranken Seele, seine Hypochondrie und beeinflussende uere Faktoren. Die Romantiker knpfen an die bei Rousseau implizit angelegte Positivierung des Krankheitsbegriffes an und berbieten die ditetische Krankheitsvermeidung durch die positive Utopie einer Lebenskunst, in deren Horizont die Polaritt von Krankheit und Gesundheit synthetisch aufgehoben ist. Die Kunst, das Leben - samt Krankheiten - zu leben, steht gegen die Kunst, das Leben zu verlngern." (Mller, Lothar: Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz' Anton Reiser. Frankfurt am Main: Athenum, 1987 S. 170) Auch Novalis setzt sich mit der Hypochondrie auseinander als Krankheit aus Einbildungskraft" (Mller, Lothar: Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz' Anton Reiser. Frankfurt am Main: Athenum, 1987 S. 170). Dieses Phnomen ist auch bei Anton Reiser zu verzeichnen, eine Krankheit aus Umstnden heraus, dass Dinge seiner Einbildungskraft nie so eintreten, wie er es sich wnscht und eine damit verbundene permanente Unzufriedenheit. Wie auch in der Vorlesung von Professor Dr. Dirk von Petersdorff taucht auch hier die I
  • Författare: Luise Seemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656671213
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 32
  • Utgivningsdatum: 2014-06-16
  • Förlag: Grin Verlag