bokomslag Organisationale Strategien und Manahmen zur Motivierung abhngig Beschftigter in Deutschland im 20. Jahrhundert
Samhälle & debatt

Organisationale Strategien und Manahmen zur Motivierung abhngig Beschftigter in Deutschland im 20. Jahrhundert

Karin Pppel

Pocket

1329:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 108 sidor
  • 1999
Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen Darstellung und Interpretation betrieblicher Manahmen zur Motiverung der Mitarbeiterschaft - im Verlauf des 20. Jahrhunderts.
Zur Verdeutlichung der Entwicklungslinie von einem eher restriktiven zu einem eher partizipativen (Personal-)Management werden die in der Literatur vorgefundenen, vielfltigen Manahmen in zwei Manahmenbndel gefat, so als Strategie" prgnant benannt und zwei zeitlichen Abschnitten klar zugeordnet.
Der entscheidende Hintergrund der beiden Strategien ist die historisch spezifische, allgemein geteilte theoretische Auffassung der dispositiven Ebene von der "Funktionsweise" einer Organisation - also dem Ausma der "Gestaltbarkeit" betrieblicher Strukturen und Ablufe. Dies schliet eine entsprechende Auffassung vom Grad der betrieblichen Einflunahme auf die Motivation der Mitarbeiter ein.
Die Strategie "Paternalismus", die fr die erste Hlfte des Jahrhunderts steht, folgt der aus dem vorausgegangenen Jahrhundert berkommenen technizistischen Auffassung von der uneingeschrnkten Gestaltbarkeit organistionaler Ablufe, die besonders deutlich in Taylors "Scientific Management" zum Ausdruck kam. Betriebliche Motivierung ist restriktiv (und teilweise sogar repressiv) geprgt. Ein klassisches Beispiel hierfr ist die Motivierung durch Geld und Kontrolle: die Akkordarbeit.
Die Strategie "Gewinnung" entwickelt sich seit Ende der 60er Jahre und findet in diversen theoretischen Anstzen ihre Vertiefung, welche die Organisation nicht mehr hauptschlich als technisches, sondern zunehmend als soziales System begreifen. Hierin rcken die individuelle Subjektivitt des Menschen und autopoietische Aspekte in das Zentrum der Diskussion, die das Ausma der Gestaltbarkeit als sehr eingeschrnkt erkennbar werden lassen. Die entsprechenden Manahmen, von Job Rotation bis zur Unternehmenskultur-Diskussion haben zum Ziel, Motivierung durch Bercksichtigung menschlicher und organis
  • Författare: Karin Pppel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838619941
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 108
  • Utgivningsdatum: 1999-12-01
  • Förlag: Diplom.de