bokomslag Motive von Schulsport- und Projektwochen
Psykologi & pedagogik

Motive von Schulsport- und Projektwochen

Maria Pinwinkler

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 52 sidor
  • 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Soziologie, Note: 1,0, Universitt Salzburg (Soziologie & Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Tourismussoziologie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ihm Rahmen dieser Seminararbeit wurden die Motive zur Abhaltung mehrtgiger Schulveranstaltungen (Klassenfahrten), sowie deren Bedeutung fr den (sterreichischen) Jugendtourismussektor aufgezeigt. , Abstract: Wenn man an die eigene Schulzeit zurck denkt, spricht man gerne von der guten alten Zeit" - zumindest wird dies von Erwachsenen immer wieder konstatiert. Und tatschlich gibt es fr die meisten von uns wunderbare Erinnerungen, zumindest an besondere Erlebnisse bzw. Ereignisse, welche in dieser Lebensphase stattfanden.
Lange Zeit boomte der Schulreisemarkt, um den sich nur ein kleiner Teil der TouristikerInnen bemhte, ohne die Notwendigkeit groer Marketingmanahmen. Mittlerweile zeigt ein kontinuierliches Sinken der Nachfrage, dass, durch Schulen organisiertes Reisen nicht selbstverstndlich, aber fr viele Sparten der heimischen Tourismuswirtschaft sehr wichtig ist. In sterreichs Schulen stellt die Abhaltung des klassischen Skikurses bzw. der, formell richtig betitelten Wintersportwoche immer noch den wichtigsten Bereich der Schulreisen dar, was sich auch in Popularitt des sterreichischen Wintertourismus wieder spiegelt. Welche Motive dahinter stehen, diesen Dauerbrenner aufrecht zu erhalten und dennoch weiter schulische Reisesektoren zu erweitern, sollte in dieser Arbeit thematisiert und errtert werden.
  • Författare: Maria Pinwinkler
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656447078
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 52
  • Utgivningsdatum: 2013-06-20
  • Förlag: Grin Verlag