bokomslag Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmachtigkeit der Markgrafin Hedwig von Meissen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner
Historia

Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmachtigkeit der Markgrafin Hedwig von Meissen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner

Claudia Christine Stosik

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 34 sidor
  • 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frhe Neuzeit, Note: 2,0, FernUniversitt Hagen (Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Veranstaltung: Hausarbeit im Rahmen einer Modulprfung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Grnde Markgrfin Hedwig veranlassten, mit der traditionellen Grablege im Kloster Lauterberg zu brechen.

Eine ihrer Initiativen war die Grndung eines neuen Zisterzienserklosters in Altzelle im Jahr 1162, welches weitreichende Bedeutung fr die Herrschaft der knftigen Generationen des Adelsgeschlechtes aus dem Hause Wettin hatte. Hedwigs Ehemann, Markgraf Otto, spter "der Reiche" genannt, nahm wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Region. Ihm gelang es, den Silberbergbau zu einer hohen Blte zu fhren.

Das Hauptaugenmerk in dieser Hausarbeit liegt aber auf Hedwigs Engagement im Rahmen ihrer Mglichkeiten, um den Einfluss der Wettiner zu festigen. Memoria war im 12. Jahrhundert im kirchlichen Kontext charakteristisch und stellte eine wichtige Komponente fr die Herrschaftslegitimation dar.
  • Författare: Claudia Christine Stosik
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668203655
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 34
  • Utgivningsdatum: 2016-06-17
  • Förlag: Grin Verlag