659:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: 1,7, Universitt Hamburg (Institut fr Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance und globale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion bildeten sich neue Handlungspotenziale der internationalen Politik heraus. Innerhalb der bipolaren Welt waren die Machtverhltnisse und -strukturen klar umrissen. In den 1990er Jahren dann verlangten neu aufgetauchte globale Probleme nach neuen, globalen Lsungen. Auch die zunehmende Globalisierung, die die politische, konomische und kologische Welt verkleinerte, bedurfte zur Steuerung eines neuen politischen Ansatzes.
Mit dem Begriff Global Governance' wurde dieser Politikansatz schlielich umrissen. Obwohl der Begriff bereits aus den 1970er Jahren stammte, formulierte er im Rahmen der politischen Neuordnung nach dem Ende des Kalten Krieges ein Konzept, dass in der Lage sein sollte, gemeinsam mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, die Probleme, die sich aus Globalisierung und politischer Neuorientierung ergaben, in den Griff zu bekommen. Und diese Probleme zeigen sich in allen Formen lokalen und globalen Lebens. Sie reichen von globaler Umweltverschmutzung, Sicherheits- und Sozialpolitik, globalisierter Wirtschafts- und Finanzwelt bis hin zu Entwicklungshilfe und Gesundheitspolitik.
Diese Hausarbeit soll anhand der Themenkreise Sicherheits- und Friedenspolitik und einer neuen kologischen Weltordnungspolitik zeigen, inwiefern die Global Governance in der Lage ist, sich den vielfltigen Problemen dieser Themenfelder anzunehmen und diese zu lsen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die vielfltigen Nicht-Regierungs-Organisationen gelegt werden, die, zumeist getrennt von allen staatlichen Brokratiehemmnissen, global agierend neue Impulse in die alten politischen Strukturen einbringen.
Mit dem Begriff Global Governance' wurde dieser Politikansatz schlielich umrissen. Obwohl der Begriff bereits aus den 1970er Jahren stammte, formulierte er im Rahmen der politischen Neuordnung nach dem Ende des Kalten Krieges ein Konzept, dass in der Lage sein sollte, gemeinsam mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, die Probleme, die sich aus Globalisierung und politischer Neuorientierung ergaben, in den Griff zu bekommen. Und diese Probleme zeigen sich in allen Formen lokalen und globalen Lebens. Sie reichen von globaler Umweltverschmutzung, Sicherheits- und Sozialpolitik, globalisierter Wirtschafts- und Finanzwelt bis hin zu Entwicklungshilfe und Gesundheitspolitik.
Diese Hausarbeit soll anhand der Themenkreise Sicherheits- und Friedenspolitik und einer neuen kologischen Weltordnungspolitik zeigen, inwiefern die Global Governance in der Lage ist, sich den vielfltigen Problemen dieser Themenfelder anzunehmen und diese zu lsen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die vielfltigen Nicht-Regierungs-Organisationen gelegt werden, die, zumeist getrennt von allen staatlichen Brokratiehemmnissen, global agierend neue Impulse in die alten politischen Strukturen einbringen.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640405299
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2009-08-25
- Förlag: Grin Verlag Gmbh