bokomslag Die Universitat Wittenberg. Grundungsphase und bauliche Ausstattung
Konst & kultur

Die Universitat Wittenberg. Grundungsphase und bauliche Ausstattung

Kathrin Ellwardt

Pocket

569:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 32 sidor
  • 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Geschichte - Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Studenten und Universitäten zu Beginn der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von der Universität Wittenberg die Rede ist, denkt man zuerst an die Reformation und an den berühmtesten Lehrer an dieser Hochschule: Martin Luther. Die Wittenberger Universität wurde jedoch keineswegs der Reformation wegen oder gar durch Luther selbst gegründet. Als Luther 1508 erstmals nach Wittenberg kam, bestand sie bereits seit sechs Jahren. Gegründet worden war sie im Jahr 1502 durch den sächsischen Kurfürsten Friedrich III. Die entscheidende Initiative war also vom Landesherrn ausgegangen. Der Kurfürst finanzierte die Universität teilweise aus eigenen Mitteln und behielt sich so eine unmittelbare Einflussmöglichkeit vor. Die neu gegründete Hochschule stand von Anfang an dem Humanismus offen. Zu dieser Zeit war allerdings nicht abzusehen, dass hier eine Bewegung ihren Anfang nehmen würde, die die christliche Welt verändern sollte.Die Arbeit befasst sich zunächst mit der eigentlichen Gründungsphase der Wittenberger Universität, der "Leucorea". Bei der Betrachtung der historisch-politischen Zusammenhänge stehen Person und Interessen des Gründers, des Kurfürsten, im Mittelpunkt. Erstmals erfolgte im Fall Wittenberg die Privilegierung einer Universität zuerst durch den König, erst danach durch den Papst.Der zweite Teil beschäftigt sich mit der baulichen Ausstattung der Leucorea im 16. Jahrhundert. Einige der Universitätsbauten sind bis heute erhalten, wenn auch in verändertem Zustand. Die Gebäude haben das Interesse der historischen Forschung zur Universitätsgeschichte bislang kaum geweckt. Daher basiert diese Untersuchung vornehmlich auf dem Inventar der Kunstdenkmale, auf Urkunden und zeitgenössische bildliche Quellen.

  • Författare: Kathrin Ellwardt
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668124264
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 32
  • Utgivningsdatum: 2016-01-25
  • Förlag: Grin Publishing