bokomslag Die "Soziale Frage" im 19. Jahrhundert
Historia

Die "Soziale Frage" im 19. Jahrhundert

Lena Lindemann

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universitt Vechta; frher Hochschule Vechta (Lehrstuhl fr Geistes- und Kulturwissenschaften Abteilung fr Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung), Veranstaltung: GS-10.1: Lebenswelten von Arbeitsmigranten im Kaiserreich 1871 - 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Als soziale Frage wird die Summe der konomischen Probleme, die aus der industriellen Revolution resultieren und damit das brgerliche Leben im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung, prgen, bezeichnet." Die sozialen Probleme wurden von den jeweiligen Bevlkerungsgruppen allerdings aus unterschiedlicher Perspektive gesehen. So seien aus Sicht des Besitzbrgertums die fehlende Moral, die Trunksucht und die Faulheit der Arbeiter verantwortlich fr die sozialen Probleme. Teile des Bildungsbrgertums mit sozialistischer politischer Gesinnung waren hingegen der Meinung, dass das Problem auf die Klassenunterschiede zwischen Brgertum und Arbeiterklasse zurckzufhren sei. Die Arbeiter wiederum waren nicht an den Ursachen der Probleme interessiert. Sie beschftigte im Gegenteil insbesondere vielmehr die Beseitigung der Symptome. So war eine fr alle Beteiligten zufriedenstellende einheitliche Lsung der sozialen Probleme aufgrund ihrer divergenten Vorstellungen nicht zu erreichen. In dieser Arbeit wird exemplarisch auf die Lsungsanstze der katholischen als auch der protestantischen Kirche, sowie auf die des Staates eingegangen.
  • Författare: Lena Lindemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656959229
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2015-06-01
  • Förlag: Grin Verlag