bokomslag Die politisch-religioese Funktion des salomonischen Tempels
Filosofi & religion

Die politisch-religioese Funktion des salomonischen Tempels

Jana Lambur

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 36 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar), Veranstaltung: Jerusalem und Ramat Rahel - Zum Verhltnis zweier knigszeitlicher Palastanlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politisch-religise Analyse von der Funktion des salomonischen Tempels erweist sich als auerordentlich, denn die Bilder des Tempelerbauers, des historischen Salomo des 10. Jh. v. Chr, des deuteronomistisch geprgten Salomo sowie des idealen Salomo der Wirkungsgeschichte sind in 1 Kn 3-11 so ineinander verwoben, dass sie kaum voneinander unterschieden werden knnen. Vom Tempel Salomos wurden keine Reste gefunden, daher lsst sich der Bau nur aufgrund der biblischen Angaben und im Vergleich zu anderen gleichzeitigen Bauten rekonstruieren. Allerdings fllt es schwer, Parallelen aus der zweiten Hlfte des 10. Jh. v. Chr. heranzuziehen, da die materiellen Hinterlassenschaften aus dieser Zeit nicht reichhaltig sind. Hinzu kommt, dass die biblischen Texte lediglich eine sehr tendenzise Darstellung der Geschichte Israels sind. Archologisch ist vom Jerusalemer Tempel lediglich die Umfassungsmauer des Tempelbereichs aus herodianischer Zeit fassbar.
In dieser Seminararbeit wird zunchst auf das Knigreich Israel im 10. Jh. v. Chr. eingegangen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Herrschaft Knig Salomos, dessen Amtszeit durch Verwaltungsaufbau, Frondienste, Brgerbelastungen, soziale Umschichtungen in seinem heterogenen Land geprgt war, gelegt werden. Auch die selbst-verschuldete Entfremdung Salomos von seinen Untertanen wird thematisiert werden. Des Weiteren wird die Religion im 10. Jh. v. Chr., die sich durch regionale Kultsttten und das polytheistische Nebeneinander verschiedener Gtter auszeichnet, beleuchtet werden.
In der Quellenlage zum salomonischen Tempel werden beide Hauptquellen zum salomonischen Tempel, das deuteronomistische und das chronistische Geschich
  • Författare: Jana Lambur
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656697800
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 36
  • Utgivningsdatum: 2014-07-17
  • Förlag: Grin Verlag