Samhälle & debatt
Pocket
Die Okonomisierung Der Bundeswehr Unter Der Betrachtung Des Situativen / Kontingenztheoretischen Ansatzes
Moritz Von M Nchhausen • Moritz Von Munchhausen
259:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universitt Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultt), Veranstaltung: Die konomisierung des ffentlichen Sektors: Das Beispiel Bundeswehr, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundeswehr als Organisation ist seit mehreren Jahren stetigen Reformprozessen unterworfen, die aus verschiedenen Ursachen resultieren: einerseits hat der Fall des eisernen Vorhangs in Europa eine bis dato permanente Bedrohung quasi ber Nacht beseitigt. Andererseits stellen der nahezu permanent schwelende Nahost-Konflikt und die weltweit zunehmende Bedrohung durch terroristische Anschlge die Streitkrfte vor vollkommen neue Aufgaben, bei denen schnell reagiert und eingegriffen werden muss. Neben Bedrohungslagen nicht zu vergessen sind natrlich ebenso haushaltspolitische Vorgaben: Kosten zu senken und dabei trotzdem den Gewhrleistungsauftrag zu erfllen.
Die vorliegende Arbeit soll sich daher unter Fokussierung der auf eine konomisierung der Bundeswehr ausgerichteten Reformprozesse konzentrieren und untersuchen, inwieweit der Situative Ansatz als soziologisches Erklrungstheorem auf den Strukturwandel innerhalb der Streitkrfte anwendbar ist. Da dieser Ansatz auch viele Fragen bezglich der wahren Zusammenhnge zwischen dem Umfeld einer Organisation und ihrer Ausgestaltung selbst aufwirft, hat dieser Ansatz durchaus seine Daseinsberechtigung- obwohl er in der Soziologie heute nicht mehr als n vogue gilt.
Beginnen soll die vorliegende Arbeit mit einem kurzen berblick, warum und wie sich die Notwendigkeiten fr die vielfltigen Reformprozesse bzw. die konomisierung der Bundeswehr ergaben. Hiernach wird eine kurze Einfhrung in die Thematik des Situativen Ansatzes folgen, wobei ich nur die grundlegende Struktur verdeutlichen will; mit der anschlieenden Kritik sollen die Grenzen des Ansatzes aufgezeigt werden. Da zwei Hauptkritikzweige
Die vorliegende Arbeit soll sich daher unter Fokussierung der auf eine konomisierung der Bundeswehr ausgerichteten Reformprozesse konzentrieren und untersuchen, inwieweit der Situative Ansatz als soziologisches Erklrungstheorem auf den Strukturwandel innerhalb der Streitkrfte anwendbar ist. Da dieser Ansatz auch viele Fragen bezglich der wahren Zusammenhnge zwischen dem Umfeld einer Organisation und ihrer Ausgestaltung selbst aufwirft, hat dieser Ansatz durchaus seine Daseinsberechtigung- obwohl er in der Soziologie heute nicht mehr als n vogue gilt.
Beginnen soll die vorliegende Arbeit mit einem kurzen berblick, warum und wie sich die Notwendigkeiten fr die vielfltigen Reformprozesse bzw. die konomisierung der Bundeswehr ergaben. Hiernach wird eine kurze Einfhrung in die Thematik des Situativen Ansatzes folgen, wobei ich nur die grundlegende Struktur verdeutlichen will; mit der anschlieenden Kritik sollen die Grenzen des Ansatzes aufgezeigt werden. Da zwei Hauptkritikzweige
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640129553
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2008-08-12
- Förlag: Grin Publishing