bokomslag Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen
Skönlitteratur

Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen

Silke Stecher

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 30 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universitt zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Witz bringt uns zum Lachen, weil wir urpltzlich in unerwartete Zusammenhnge eingeweiht werden. Eine uns vertraut erscheinende Wirklichkeit wird durch die Pointe umgestoen. Die Pointe ist der entscheidende Teil eines Witzes oder eines schlagfertigen Spruchs - der Teil, der den Zuhrer zum Lachen bringt. Aufgabe dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob sich der geistreiche Schlusseffekt eines Witzes auch in einer besonderen syntaktischen Gestaltung der Pointe widerspiegeln kann. Genauer gesagt, ob gem dem Motto Und das Beste kommt zum Schluss..." die Nachfeldbesetzung beim letzten Satz der Pointe eventuell eine wichtige Rolle spielt. Der komische Effekt einer Pointe beruht oft darauf, dass der Hrer eines Witzes berrascht wird und auf einmal einen Zusammenhang zwischen zwei auf den ersten Blick nicht zusammenpassenden Konzepten erkennt.
[...]
Viele Pointen basieren auf einer Skriptopposition. Wrter und Begriffe sind in einem gewissen semantischen Umfeld eingebettet, das bei dem Zuhrer Assoziationen hervorruft und Erwartungen weckt - dem sogenannten Skript. Der erste Teil des anfnglich zitierten Witzes ist in das Skript ngstlicher Patient" eingebettet. Dann kippt dieses Skript um und wir stellen fest, dass wir es gar nicht mit einem extrem ngstlichen Patienten zu tun haben, sondern mit einem Arzt, der Angst davor hat die Operation durchzufhren. Dieser Skriptwechsel provoziert den komischen Effekt und bringt den Zuhrer im besten Fall zum Lachen.
Die Hypothese meiner Arbeit lautet, dass bei einer Pointe das Nachfeld des letzten Satzes eine wichtige Rolle spielen kann, weil es - um bei der Metapher mit dem Puzzle zu bleiben - das letzte und wichtigste Puzzleteil liefert. Das Puzzleteil, welches das Bild im Kopf des Lesers bzw. Zuhrers vervollstndigt und den verblffenden und unvermuteten Zusammenhang evoziert.
  • Författare: Silke Stecher
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656836636
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 30
  • Utgivningsdatum: 2014-11-12
  • Förlag: Grin Verlag