bokomslag Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts
Skönlitteratur

Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts

Florian Steinacker

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitt zu Kln (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Einfhrung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im unbestimmten Mondlicht ist die Welt nicht mehr in hell und dunkel entzweit; die

Konturen lsen sich auf und die Dinge verlieren ihre Gegenstndlichkeit, ihr Entge-

genstehen. Darum ist das Mondlicht zum Lieblingsmotiv einer Zeit geworden, die im

ueren den Ausdruck des Inneren suchte.

In der deutschsprachigen Lyrik ist das Motiv des Mondes ein auffallend hu-

fig gewhltes Thema. Gerade im 18. Jahrhundert, und hier besonders in der

zweiten Hlfte, findet sich eine Vielzahl von Gedichten, deren Verfasser sich

der Darstellung des Mondes, des Mondscheins oder der Mondnacht annah-

men; die Jahre zwischen 1770 und 1779 wurden vom Schriftsteller Jean Paul

(1763-1825) gar als ,Seleniten-Jahrzehnt bezeichnet. Beginnend von der

spten Aufklrung ber die literarische Strmung der Empfindsamkeit bis zur

Phase des Sturm und Drang ist diese Mondmotivik ber die Jahre hinweg ei-

ner Reihe von Wandlungen unterworfen.

Um diese Vernderungen aufzuzeigen, werde ich zunchst einen kur-

zen berblick ber die Entwicklung der deutschen Lyrik zwischen den Jah-

ren 1750 und 1785 geben und zu diesem Zweck die diesen Zeitraum bestim-

menden literarischen Richtungen Anakreontik, Empfindsamkeit und Sturm

und Drang kurz vorstellen.

Anhand einiger fr die Lyrik dieser Zeit bedeutsamen Dichter mchte

ich dann explizit auf die in diesen Jahren von ihnen behandelte Mondmotivik

und deren unterschiedliche Darstellungen eingehen.

Dass sich die Ambivalenz in den Darstellungen des Mondes nicht nur

im Vergleich der Werke verschiedener Dichter miteinander, sondern auch in

der Nebeneinanderstellung von Gedichten, die von einer Person verfasst wor-

den sind, zeigt, werde ich anhand einer Analyse des Ged
  • Författare: Florian Steinacker
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640198122
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2008-11-11
  • Förlag: Grin Verlag