bokomslag Die Leute von Seldwyla

Die Leute von Seldwyla

Gottfried Keller

Pocket

199:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 701 sidor
  • 1993
Die Novellen sind in zwei Gruppen zu je fünf Geschichten zusammengefasst.Ein Vorwort schildert Handel und Wandel im fiktiven Städtchen Seldwyla,einem >>wonnigen und sonnigen Ort... irgendwo in der Schweiz<<. Die scheinbareIdylle ist indes brüchig: Kleinbürgerliche Enge, Existenznöte und gestörtefamiliäre Verhältnisse - wiederkehrende Hauptmotive im OEuvre von Keller- bestimmen den Alltag der Seldwyler, die nichtsdestotrotz mit Sympathieund feiner Ironie als eine Ansammlung skurriler Außenseiter geschildertwerden. Zu ihnen gehört etwa Pankraz, der Schmoller, der aus der Enge vonDorf und Elternhaus in die weite Welt flieht, wo ihn ein eitles Fräuleinund ein wilder Löwe von seiner Verstocktheit heilen. Einen ernsten Erzähltonschlägt die aus dem Rahmen fallende Erzählung Romeo und Julia auf dem Dorfean, die das shakespearesche Drama in die Wirkungsvolle Naturkulisse derländlichen Schweiz verlegt. Unerbittlich strebt das Geschehen zum tragischenHöhepunkt, den Doppelselbstmord des gesellschaftlich geächteten Liebespaars.Den Abschluss des ersten Bands bildet das an E. T. A. R Hoffmann gemahnendeMärchen Spiegel, das Kätzchen. Zu den populärsten Erzählungen des zweitenBands gehören Kleider machen Leute, die tragikomische Geschichte des garnicht tapferen Schneiderleins Wenzel, das gesellschaftliche Anerkennungdurch den Diebstahl eines kostbaren Gewands erringen will und kläglichscheitert, und Die missbrauchten Liebesbriefe. Gemildert wird der bisweilengrimmige Humor des Autors durch die starke Verankerung seiner Prosa inBrauchtum und Kultur seines Heimatlands, die den Erzählungen einen volkstümlichenCharakter verleiht.
  • Författare: Gottfried Keller
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783150061794
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 701
  • Utgivningsdatum: 1993-05-01
  • Förlag: Reclam, Philipp