bokomslag Die Bedeutung des Vaters fr die kindliche Entwicklung im familialen und pdagogisch-institutionellen Kontext
Psykologi & pedagogik

Die Bedeutung des Vaters fr die kindliche Entwicklung im familialen und pdagogisch-institutionellen Kontext

Natascha Diekmann

Pocket

759:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 76 sidor
  • 2011
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vaterschaft als soziales und familiales Phänomen gewann in der wissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung (vgl. Fthenakis 1999, S. 12).Auch in der Öffentlichkeit gewinnt das Thema Vaterschaft an Aktualität. Das Interesse an der Thematik zeigt sich im Alltag sowie in den Massenmedien (vgl. Walter 2008, S. 8).Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Wandel der Vaterrolle in den letzten Jahrzehnten skizziert. Ein historischer Überblick der Entwicklungen in Deutschland soll dabei den Ausgangspunkt bilden. Die weitere Basis für diese Arbeit stellen eine Begriffsklärung zum Thema Vaterschaft, die Darstellung des aktuellen Phänomens der neuen Väter sowie ein Umriss des aktuellen Forschungsstandes dar.Der Hauptteil besteht aus zwei unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, welche die Bedeu-tung des Vaters für die kindliche Entwicklung beinhalten. Zum einen wird Vaterschaft im Kontext der Bindungstheorie betrachtet. Den zweiten Ansatz bildet die sozialisationstheoretische Perspektive auf Vaterschaft. Die im vorherigen Kapitel erläuterte Bindung bietet dabei die Basis für die Sozialisierbarkeit eines Kindes. Nach dem theoretischen Hauptteil dieser Arbeit folgt eine Untersuchung der pädagogisch-institutionellen Reaktion auf den Wandel der Vaterrolle. Als Gegenstand dieser Betrachtung dient das Konzept des väterfreundlichen Kindergartens, welches zu Beginn rezipiert wird. Es folgt eine Verknüpfung der zuvor erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse mit dem vorgestell-ten Konzept. In dem letzten Abschnitt des Kapitels wird die Umsetzbarkeit des Konzeptes erörtert. Grundlage für diese Auseinandersetzung bilden die im Verlauf der Arbeit dargestell-ten kontextualen Bedingungen und der Wandel d

  • Författare: Natascha Diekmann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656007654
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 76
  • Utgivningsdatum: 2011-10-06
  • Förlag: Grin Verlag