bokomslag Der Menschenwrdegehalt der Grundrechte
Juridik

Der Menschenwrdegehalt der Grundrechte

Mathias Hong

Inbunden

2869:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 816 sidor
  • 2019
Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwrde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwrdegehalt aller Grundrechte als abwgungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfhig der Verfassungsnderung entziehen (Art. 1 Abs. 1 i.V. mit Art. 79 Abs. 3 GG). Die Menschenwrde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heit deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschlieen. Das schliet einen egalitren Mindeststandard gleicher Freiheit ein: Jedes Freiheitsgrundrecht kann in seinem Menschenwrdekern verletzt sein, wenn es auf schwerwiegend diskriminierende Weise beschrnkt wird. Die Verfassung knpft damit an die Ideen von 1776 und 1789 an und erneuert das unerfllte Versprechen der Freiheit und Gleichheit aller Menschen in ihren unveruerlichen Rechten. Mathias Hong widmet sich methodischen und verfassungstheoretischen Grundfragen des Menschenwrdegehalts (1. Kap.). Er analysiert eingehend die Entstehungsgeschichte von Art. 1 und Art. 79 Abs. 3 GG (2. Kap.) und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwrde (3. Kap.). Auf dieser Grundlage entwickelt er Grundzge einer verfassungsrechtlichen Dogmatik der Menschenwrdegehalte (4. Kap.). Das Werk wird durch zwei weitere Untersuchungen ergnzt, die unter den Titeln "Abwgungsfeste Rechte - Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen" und "Todesstrafenverbot und Folterverbot - Grundrechtliche Menschenwrdegehalte unter dem Grundgesetz" verffentlicht werden. Die drei Bnde (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhltlich.
  • Författare: Mathias Hong
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161569265
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 816
  • Utgivningsdatum: 2019-08-07
  • Förlag: Mohr Siebeck