bokomslag Das VW-Gesetz- Ist Es Europarechtswidrig?
Juridik

Das VW-Gesetz- Ist Es Europarechtswidrig?

Ulrike Prinz

Pocket

559:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Oeffentliches Recht - VerwaltungsR, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Deutsches und europäisches Staats-und Verfassungsrecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Eigentümer der 1938 gegründeten Volkswagen GmbH nach den Kriegswirren nicht mehr zu ermitteln waren, wurden die Vermögenswerte von den Alliierten beschlagnahmt. 1949 wurde das Land Niedersachsen mit der treuhänderischen Verwaltung beauftragt, nachdem die Verfügungsgewalt auf die Bundesrepublik Deutschland übertragen wurde. 1959 einigte man sich im Vergleichswege zur Umwandlung in eine AG mit besonderen gesellschaftlichen Sonderregelungen, wobei 20 % des Grundkapitals in der Hand von Bund und Land verbleiben sollten. Die Umsetzung vollzog sich in mehreren Schritten, wobei durch den dritten und letzten Schritt mit Gesetz vom 21.7.1960 ein Höchststimmrecht, die Erleichterung der Sperrminderheit, das Entsenderecht in den Aufsichtsrat sowie eine Vertretungsbeschränkung verankert wurde. In den 60er Jahren wurden dann die Volkswagen-Aktien unter Gewährung von Sozialrabatten ausgegeben, um eine möglichst breite Streuung zu erreichen.
  • Författare: Ulrike Prinz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638912419
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2008-02-01
  • Förlag: Grin Verlag Gmbh