Psykologi & pedagogik
Pocket
Das Spannungsfeld Zwischen Familie Und Schule Unter Besonderer Berucksichtigung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund
Janosch Bulow
619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Interkulturelle Pdagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einfhrung in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Schultag. Die Schultten bis oben hin gefllt mit Sigkeiten stehen sie da. Kein Kind wie das andere. Sie kennen sich untereinander kaum, nur ab und zu erblickt man ein bekanntes Gesicht aus dem eigenen Viertel. Und dann dieser groe, grob wirkende Mann. Herr Mller will er genannt werden. Und der soll mir nun Dinge beibringen, die meine El-tern nicht knnen.
So oder hnlich begegnen Schlerinnen und Schler (im Folgenden SchlerInnen) der In-stitution, die fr die nchsten 12 bis 13 Jahre Sttte ihrer Ausbildung, eine Art Paralleluni-versum und fr manche sogar ein zweites zu Hause ist oder sein wird - Schule.
Doch genau mit dieser ersten Begegnung treffen auch gleich zwei verschiedene Welten" aufeinander. Man wird aus dem familiren Umfeld, in dem man sich kennt, liebt und un-tersttzt, gerissen und sitzt nun mit fremden Menschen in unbekannten Rumen zusammen, in denen man Dinge lernen soll, ohne die man prima die letzten Jahre ausgekommen ist.
Diese Arbeit beschftigt sich mit der Frage, worin genau die Unterschiede zwischen fami-lirem Umfeld und dem der Schule liegen, woher diese stammen und welche Auswirkun-gen sie auf die schulische Laufbahn haben knnen.
Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit beschftigt sich zunchst mit offensichtlichen Un-terschieden, um daran anknpfend die einzelnen Beziehungsebenen der Beteiligten spezifi-scher zu beleuchten.
Der zweite Teil dieser Arbeit geht der selbstgewhlten Fragestellung nach, ob Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in besonderer Weise von den zuvor erarbeiteten Differenzen betroffen sind. Wenn ja, welche Grnde dafr verantwortlich sind und ob es Mglichkeiten gibt an der Chancenungleichheit etwas zu ndern.
Die Erkenntnisse d
So oder hnlich begegnen Schlerinnen und Schler (im Folgenden SchlerInnen) der In-stitution, die fr die nchsten 12 bis 13 Jahre Sttte ihrer Ausbildung, eine Art Paralleluni-versum und fr manche sogar ein zweites zu Hause ist oder sein wird - Schule.
Doch genau mit dieser ersten Begegnung treffen auch gleich zwei verschiedene Welten" aufeinander. Man wird aus dem familiren Umfeld, in dem man sich kennt, liebt und un-tersttzt, gerissen und sitzt nun mit fremden Menschen in unbekannten Rumen zusammen, in denen man Dinge lernen soll, ohne die man prima die letzten Jahre ausgekommen ist.
Diese Arbeit beschftigt sich mit der Frage, worin genau die Unterschiede zwischen fami-lirem Umfeld und dem der Schule liegen, woher diese stammen und welche Auswirkun-gen sie auf die schulische Laufbahn haben knnen.
Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit beschftigt sich zunchst mit offensichtlichen Un-terschieden, um daran anknpfend die einzelnen Beziehungsebenen der Beteiligten spezifi-scher zu beleuchten.
Der zweite Teil dieser Arbeit geht der selbstgewhlten Fragestellung nach, ob Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in besonderer Weise von den zuvor erarbeiteten Differenzen betroffen sind. Wenn ja, welche Grnde dafr verantwortlich sind und ob es Mglichkeiten gibt an der Chancenungleichheit etwas zu ndern.
Die Erkenntnisse d
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656122715
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2012-02-11
- Förlag: Grin Publishing