bokomslag Brigitte Aulenbachers gesellschaftskritischer Ansatz der Rationalisierung als gesellschaftliches "Problemverarbeitungsmuster"
Samhälle & debatt

Brigitte Aulenbachers gesellschaftskritischer Ansatz der Rationalisierung als gesellschaftliches "Problemverarbeitungsmuster"

Pamela Saak

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2015
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universitt zu Kln (Methoden der Bildungs- und Sozialforschung unter besonderer Bercksichtigung der Genderforschung), Veranstaltung: Clobal Care Chain, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der Problemfolie von Care und Care-Work diagnostizieren Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr eine gesellschaftliche Sorglosigkeit. Der Argumentation in Krisen des Sorgens. Zur herrschaftsfrmigen und widerstndigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit wird zu Beginn eine Kapitalismusanalyse vorangestellt, in der die Autorinnen, bezugnehmend auf Wolfgang Streek (2013), die Krise der Sorge und Sorgearbeit als Effekt und Folge der Entwicklung in Finanz- und Realkonomie wie der Staats- und Privatverschuldung" benennen.
Ist der (Finanz)Krisenansatz fr die Autorinnen zwar berechtigt, so ist er doch nicht zentraler Ausgangspunkt ihrer Perspektive. Vielmehr setzen sie bei der derzeitigen Ausgestaltung der modernen Gesellschaft an, welche von einer kapitalistischen Beschaffenheit geprgt und gesellschaftlichen Rationalisierungstendenzen unterworfen sei.
  • Författare: Pamela Saak
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668001954
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2015-07-16
  • Förlag: Grin Verlag