bokomslag Bilanzpolitik Im Hgb - Einzelabschluss
Samhälle & debatt

Bilanzpolitik Im Hgb - Einzelabschluss

Marco Kienle

Häftad

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 64 sidor
  • 2007
Seminararbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar: Unternehmens- und Finanzanalyse, 25 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Seminararbeit ist auch eine Fallstudie, welche den theoretischen Teil veranschaulicht, integriert. , Abstract: Rechnungslegung bedeutet, Informationen über die finanziellen Auswirkungen realisierter oder geplanter Vorgänge darzustellen und soll somit der eigenen Information sowie der Rechenschaft gegenüber externen Dritten dienen. Wie allerdings folgendes Zitat zeigt, wurde bereits im Jahr 1929 erkannt, dass den Informationen eines Jahresabschlusses aufgrund bilanzpolitischer Maßnahmen der Bilanzaufsteller mit großer Skepsis begegnet werden muss: "Die Bilanz ist ein Geschäftsbericht in Zahlen, ein Bericht, der mit Willen und Wissen des Berichterstatters gefärbt, geschönt, frisiert sein kann, wichtige wirtschaftliche Verhältnisse verdecken, verschleiern, die Vermögensverhältnisse falsch darstellen kann oder verfälscht." Durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung bleibt den bilanzierenden Unternehmen gerade heute oftmals nichts anderes übrig, als ihre Lage "geschönt" darzustellen, falls sie sich in diesem dynamisch verändernden Umfeld und Wettbewerb behaupten wollen. Schon allein zum Selbstschutz müssen Unternehmen daher gezielte bilanzpolitische Maßnahmen zur positiven Beeinflussung ihrer Außendarstellung ergreifen. Aufgrund der hohen praktischen Relevanz, soll die vorliegende Seminararbeit daher einen Überblick über die im HGB möglichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume geben.Hierzu soll im folgenden Gliederungspunkt zunächst kurz der Begriff Bilanzpolitik definiert, sowie auf die wichtigsten bilanzpolitischen Ziele eingegangen werden. Anschließend werden im dritten Gliederungspunkt die verschiedenen bilanzpolitischen Instrumente im HGB aufgezeigt. Der vierte Gliederungspunkt widmet sich dann den Grenzen der Bilanzpolitik. Schließlich werden zum Abschluss der Arbeit die aufgeführten Sachverhalte in einem Fazit nochmals kurz dargelegt und ihre Bedeutung für die Praxis aufgezeigt.
  • Författare: Marco Kienle
  • Format: Häftad
  • ISBN: 9783638721547
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 64
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Publishing