bokomslag Auswirkungen auf die soziale Kompetenz innerhalb integrativer Schulklassen
Psykologi & pedagogik

Auswirkungen auf die soziale Kompetenz innerhalb integrativer Schulklassen

Joachim Weffers

Pocket

849:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 60 sidor
  • 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pdagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversitt Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Theorieumfeld und Forschungsgrundlage
Die UN-Generalversammlung hat am 13. Dezember 2006 eine Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Diese Konvention wurde zum 26. Mrz 2009 durch Ratifizierung unter Zustimmung des Bundesrates und Bundestages zu geltendem Recht. Im Zusammenhang mit dem Artikel 24 ist eine inklusive Schulform in Deutschland einzurichten. (Schumann, 2009, S.1). Bereits jetzt sind vielerorts integrative Schulklassen eingerichtet, welche zwar nicht dem Anspruch einer inklusiven Schule gerecht werden, jedoch neben der sachlichen Aussage einer Einbeziehung lernbenachteiligter Kinder in den regulren Schulprozess auch die bei der Umsetzung des Artikels 24 vielfach vorhandenen Vorbehalte aus zwischenmenschlicher Sichtweise widerspiegeln. Bereits seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen zur Integration behinderter Kinder in allgemeinbildende Schulen. So haben nach Mller Elterninitiativen in Hamburg seit 1981 verstrkt darauf gedrungen neue Formen gemeinsamen Lebens und Lernens behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Schule zu entwickeln um Nachteile einer gesonderten pdagogischen Betreuung wo immer mglich zu vermeiden. Denn wie dort weiter festgestellt wird geht es darum, auch im behinderten Kind nicht die Behinderung", sondern den ganzen Menschen zu sehen" (Mller, 1988, S.26-27). Ist jedoch dieses Bedrfnis nach gemeinsamer schulischer Bildung in der Gesellschaft wirklich anerkannt und wird es gerade von den Eltern nichtbehinderter Kinder ebenfalls als sinnvoll oder sogar notwendig angesehen oder verweigern Eltern eine gemeinsame Beschulung aufgrund von Vorurteilen?

Innerhalb dieser Hausarbeit wird die Methode des Experteninterviews innerhalb der qualitativen Forschung angewendet um einen berblick ber die mgliche Steigerung der sozialen Kompetenz de
  • Författare: Joachim Weffers
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640869343
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 60
  • Utgivningsdatum: 2011-03-24
  • Förlag: Grin Verlag