bokomslag Aspekte der Grossstadtlyrik im Expressionismus
Skönlitteratur

Aspekte der Grossstadtlyrik im Expressionismus

Sonja Borzutzky

Pocket

1009:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 74 sidor
  • 2009
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universitt Rostock (Institut fr Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Grostadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart
Die Grostadt ist ein Sujet der Lyrik, das in unterschiedlichster Weise literarisch bearbeitet wurde. In Frankreich wurde es durch Charles Baudelaire, Paul Verlaine und Arthur Rimbaud ins Zentrum des literarischen Interesses des Symbolismus, der Dcadence und des Fin de Sicle gesetzt. In Deutschland waren es zuerst die Naturalisten, die die Grostadt zum Thema ihrer Lyrik machten. Wolfgang Rothe betont den unterschiedlichen Charakter der Grostadtlyrik der franzsischen Vertreter im Vergleich zur deutschen:
Es war von Anbeginn in weitestem Mae eine soziale Dichtung`, die sich unmittelbar auf die gesellschaftliche Unterschicht bezog - im Gegensatz zur Pariser Grostadtlyrik des Symbolismus, der Dcadence und des Fin de sicle.

Die deutsche Grostadtdichtung fand nicht zufllig zur Zeit der Industrialisierung und Urbanisierung ihren Ursprung, auch wenn eine umfangreiche Programmsthetik dies suggerieren knnte. Die deutsche Grostadtdichtung entstand durch die Vernderung der materiellen Lebensgrundlage. Die Fabrikstadt Berlin, besonders gekennzeichnet durch Lrm, Gestank und Hsslichkeit konnte den Bewohnern nur sehr negative Lebensbedingungen in den Mietskasernenvierteln bieten. Lange Arbeitszeiten, Arbeitslosigkeit und Kinderarbeit, Alkoholismus und mangelhafte rztliche Versorgung waren die zentralen Probleme dieser Zeit. Im Naturalismus war die Grostadtlyrik vor allem eine sozialkritische Literatur, wobei die positiven Seiten des urbanen Lebensraums als Gegenstand in den Werken der Dichter keine Rolle spielten. Folglich schreibt Rothe ber die Knstler:
Sie wurden zu Mitleidsdichtern, doch erfreulicherweise in der Regel ohne das Kitschig- Sentimentale der pseudosozialen Trivialliteratur jener Jahre. Sie kamen von der Emprung ber das me
  • Författare: Sonja Borzutzky
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640396573
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 74
  • Utgivningsdatum: 2009-08-13
  • Förlag: Grin Verlag