bokomslag Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung fr das deutsche Schulsystem
Psykologi & pedagogik

Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung fr das deutsche Schulsystem

Lidia Crimu

Pocket

1099:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 98 sidor
  • 2012
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen Innovationspotenziale des kanadischen Schulsystems identifiziert werden, die im deutschen Schulsystem bisher nicht oder nicht ausreichend beachtet wurden. Um diese zu entdecken, müssen jedoch wesentliche Informationen über beide Systeme erarbeitet werden. Dies erfolgt in einer Analyse des jeweiligen Schulsystems. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Da der Schwerpunkt auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelegt wird, ist es unverzichtbar, zu Beginn die Unschärfe der beiden Begriffe "Integration" und "Migrationshintergrund" aufzulösen. Im zweiten Kapitel wird deshalb der Terminus "Integration" mit Hilfe von Wiater (2004) eingegrenzt und eine PISA- und Statistisches-Bundesamt-Definition zu "Migrationshintergrund" gegeben. Anschließend werden in Kapitel 3 und 4 jeweils die beiden Schulsysteme nach sorgfältig ausgesuchten Kriterien untersucht. Die Vorgehensweise ist bei jedem der beiden Abschnitte gleich und verbindet historisch-deskriptive mit empirischen Befunden. Jede Analyse orientiert sich an Mehr-Ebenen-Modellen und untersucht System-, Schul- und Unterrichtsmerkmale. Folgende Aspekte werden beleuchtet unter dem Punkt "Landeskundliche Hintergründe" (Kapitel 3.1 bzw. 4.1): Geographie, Politik und Migrationspolitik behandelt. Kapitel 3.2 bzw. 4.2 gibt Auskunft über das jeweilige Schulsystem, wobei dieses aus der historischen und aus der gegenwärtigen Perspektive betrachtet wird: Struktur des Schulsystems, verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems, bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien und Lehrerprofessionalisierung.Kapitel 3.3 bzw. 4.3 setzt sich mit dem kulturellen und pädagogischen Konzept des jew

  • Författare: Lidia Crimu
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656322351
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 98
  • Utgivningsdatum: 2012-11-29
  • Förlag: Grin Verlag