Ny
bokomslag Additive Fertigung fr Chemiewissenschaften und Chemieingenieurwesen
Vetenskap & teknik

Additive Fertigung fr Chemiewissenschaften und Chemieingenieurwesen

Suresh K Bhargava Seeram Ramakrishna Milan Brandt Pr Selvakannan

Inbunden

2419:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 367 sidor
  • 2024
Dieses Buch ist speziell fr Forscher sowie Lehrende konzipiert, die einen Fortgeschrittenen-Fertigungs-Kurs in ihren Klassen unterrichten oder einfhren. Es prsentiert den aktuellen Forschungsstand in diesem Forschungsbereich und die bisher identifizierten Hauptprobleme fr die Integration der additiven Fertigung in chemische Prozesse. Die einzigartige Fhigkeit, Materialien mithilfe aufkommender additiver Fertigungstechnologien in funktionale Bauteile mit spezifischer Geometrie zu verwandeln, hat in Biologie, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften erhebliches Interesse geweckt, um mageschneiderte Designs fr spezifische Anwendungen zu erstellen. Die Anwendungen dieses aufstrebenden Fertigungsverfahren im Bereich der chemischen Wissenschaften und des Ingenieurwesens sind im Anfangssdtadium. Daher liegt der Hauptfokus dieses Buches darauf, die grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigungsverfahren sowie den Einsatz in konventionelle chemische Prozesse und verschiedeneVerfahrenstechniken einzufhren. Der potenzielle Vorteil der Anwendung dieser additiven Fertigungstechnologien besteht darin, grotechnisch chemische Prozesse herunterzuskalieren, was mehrere Vorteile bietet, darunter eine geringere Flchenbedarf, Abfallreduktion, effiziente Wrmeintegration und dezentrale chemische Fertigung. Was ist Additive Fertigung? Additive Fertigung (engl.: additive manufacturing, AM) weitgehend auch als 3D-Druck bezeichnet ist ein aufstrebendes und innovatives Fertigungsverfahren, das sich grundlegend von konventionellen Herstellungsprozessen unterscheidet und der Forschung und Industrie zu vllig neuen Mglichkeiten verhilft. Bauteile werden Schicht fr Schicht aufgebaut und entstehen nicht wie bei herkmmlichen Verfahren durch Abtrag von Material (zum Beispiel durch frsende Bearbeitung). Dadurch ergibt sich eine enorme Flexibilitt und Designfreiheit beispielsweise bei der Herstellung von Prototypen und auch zunehmend in der Serienfertigung. Die Zukunft der additiven Fertigung Die additive Fertigung zhlt zu den starken Wachstumsfeldern innerhalb der Produktion. Fhrende Marktberichte sagen ein durchschnittliches jhrliches Wachstum von ca. 20 Prozent fr die nchsten fnf Jahre voraus. Das Fraunhofer IGCV geht dabei davon aus, dass dieses Branchenwachstum der additiven Fertigung nicht nur in einem spezifischen Industriezweig zu beobachten sein wird. Vielmehr ist davon auszugehen, dass in allen Industriezweigen der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zunehmen wird. Im Jahr 2022 wurden zur Zukunft der additiven Fertigung zwei Studien (An Additive Manufacturing Breakthrough & The Futures of Metal Additive Manufacturing 2030) verffentlicht, bei denen das Fraunhofer IGCV Zuarbeiten geleistet hat. Die additive Fertigung zhlt zu den starken Wachstumsfeldern innerhalb der Produktion. Fhrende Marktberichte sagen ein durchschnittliches jhrliches Wachstum von ca. 20 Prozent fr die nchsten fnf Jahre voraus. Das Fraunhofer IGCV geht dabei davon aus, dass dieses Branchenwachstum der additiven Fertigung nicht nur in einem spezifischen Industriezweig zu beobachten sein wird. Vielmehr ist davon auszugehen, dass in allen Industriezweigen der Einsatz additiver Fertigungsverfahren zunehmen wird. Im Jahr 2022 wurden zur Zukunft der additiven Fertigung zwei Studien (An Additive Manufacturing Breakthrough & The Futures of Metal Additive Manufacturing 2030) verffentlicht, bei denen das Fraunhofer IGCV Zuarbeiten geleistet hat.
  • Författare: Suresh K Bhargava, Seeram Ramakrishna, Milan Brandt, Pr Selvakannan
  • Illustratör: Etwa 250 S
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9789819709779
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 367
  • Utgivningsdatum: 2024-06-01
  • Förlag: Springer Vieweg