bokomslag Zur Kritik europischer Hochschulpolitik
Samhälle & debatt

Zur Kritik europischer Hochschulpolitik

Paul Kellermann Manfred Boni Elisabeth Meyer-Renschhausen

Pocket

1119:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 240 sidor
  • 2009
Zu Beginn des Wintersemesters 2008/2009 verzeichnet die Hochschulrektor- konferenz in Deutschland 80 staatlich anerkannte Hochschulen in privater T- gerschaft, von denen immerhin neun Universitten das Promotionsrecht zuer- 1 kannt wurde. Obwohl an diesen Universitten und Fachhochschulen nur etwa 2 drei Prozent aller Studierenden eingeschrieben sind, ist ihre Leitungsform, ihre Unternehmensfhrung, stilbildend auch fr die staatlichen Hochschulen. Statt Verwaltung als Behrden ist ihr Management als Unternehmen das Ideal und neue Paradigma: Im Wettbewerb untereinander sollen und wollen sie Alleinst- lungsmerkmale entwickeln, aus wissenschaftlichem Reputationskapital wirk- ches Geldkapital durch neue Formen der Hochschulfinanzierung generieren, einen Bildungsmarkt aufbauen und an und auf ihm bestehen. Das betriebswirtschaftliche Leitbild tritt auf den Plan in einer Zeit, in der notwendige hochschulpolitische und -didaktische Reformen erneut anstehen. Die Bologna-Erklrung (1999) soll einen gemeinsamen europischen Ho- schulraum schaffen, der die Mobilitt fr Studierende und Graduierte erleichtert, der Nachfrage des Arbeitsmarkts nach hoch qualifizierten Krften entspricht und in der weltweiten Konkurrenz um Studierende und Ressourcen besteht. berdies versuchen die Reformen an den Hochschulen eine Antwort zu geben auf die Krise der berkommenen Hochschulorganisation, die so der Vorwurf zunehmend weniger vermochte, die erforderlichen Leistungen fr im globalen Wettbewerb stehende Volkswirtschaften zu erbringen.
  • Författare: Paul Kellermann, Manfred Boni, Elisabeth Meyer-Renschhausen
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783531163147
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 240
  • Utgivningsdatum: 2009-03-12
  • Förlag: Springer VS