Historia
Pocket
Zur Bedeutung Von Gauner- Und Diebeslisten Im 18. Jahrhundert Am Beispiel Von Hildburghausen
Tillman Wormuth
639:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frhe Neuzeit, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitt Bamberg (Historische Fakultt), Veranstaltung: Kriminalittsgeschichte, Delinquenz - und Strafpraxis in der Frhen Neuzeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil sollen die Lebensumstnde der Vaganten und gesellschaftlichen Realitten des 18. Jahrhunderts dargestellt werden. Der zweite Teil soll methodisch den Quellentyp Gauner - und Diebesliste vorstellen und somit auch die Mglichkeiten, die das Interpretieren dieser Quellenform bietet. Im dritten Teil wird die Entstehungsgeschichte der Listen nachgezeichnet, um ihre Entwicklung und systematische Perfektionierung nachvollziehen zu knnen. Der vierte Teil wird die Quelle sowohl inhaltlich vom Aufbau her untersuchen. Ich lege Wert auf die Darstellung des Aufbaus, da es sich um ein sehr heterogenes Quellenmaterial handelt. Andreas Blauert und Eva Wiebel aber auch Katrin Lange haben eine idealtypische Einordnung der Fahndungsakten in Steckbriefe, Diebeslisten und Aktenmigen Geschichten vorgenommen.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640668182
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2010-08-01
- Förlag: Grin Verlag Gmbh