619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Vlker, Note: 1,7, Technische Universitt Dresden (Institut fr Soziologie), Veranstaltung: Pisa was nun?, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschftigt sich mit Reformen und mgliche Ausblicke auf die zuknftige Bildung in Deutschland. Gerade nach der PISA-Studie hat die Gesellschaft ihr Augenmerk auf diese Bereiche geworfen. Die PISA-Studie erschreckte und besttigte nicht nur Politiker, Pdagogen und Menschen in diesem und vielleicht auch anderen Lndern.
Unsere Bildung in Deutschland ist unter Bundeslnderverwaltung, es gibt keine einheitlichen Schulkonzepte. Doch nach und auch schon vor PISA machten sich Politiker und Pdagogen Gedanken ber die Bildung der Schler in diesem Staat.
Ich mchte in dieser Hausarbeit ein paar dieser Gedanken und Reformvorschlge von staatlicher und nichtstaatlicher Seite nher beleuchten und zeigen, ob diese Entwicklungen wirklich neu sind, oder ob es nur neu aufgearbeitete Reformen sind.
Unsere Bildung in Deutschland ist unter Bundeslnderverwaltung, es gibt keine einheitlichen Schulkonzepte. Doch nach und auch schon vor PISA machten sich Politiker und Pdagogen Gedanken ber die Bildung der Schler in diesem Staat.
Ich mchte in dieser Hausarbeit ein paar dieser Gedanken und Reformvorschlge von staatlicher und nichtstaatlicher Seite nher beleuchten und zeigen, ob diese Entwicklungen wirklich neu sind, oder ob es nur neu aufgearbeitete Reformen sind.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640126859
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2008-08-04
- Förlag: Grin Publishing