bokomslag Zentgraf, K: Friedhof der 1000 Bahnhöfe

Zentgraf, K: Friedhof der 1000 Bahnhöfe

Pocket

189:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

Friedhof der 1000 Bahnhöfe Im Land Brandenburg wurden ca. 2000 Bahnhöfe (geschätzte Zahl) seit 1838 gebaut und betrieben. 2012 sind noch 342 Stationen für den Personenverkehr in Betrieb. Von 40 Personenbahnhöfen können die Gebäude noch betreten werden. Alle anderen sind nur noch Bahnsteige mit einer Wetterschutzeinrichtung und einer 3S-Zentrale (Service-Zentrale). Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit. In den 40 noch geöffneten Gebäuden arbeiten 7 Einrichtungen als Reisezentren der Deutschen Bahn und davon gehören noch nicht einmal alle der DB. In Brandenburg/H. z.B. gehört der Bahnhof der Stadt und in Potsdam dem Centermanagement. Die Bahn ist nur Mieter. Wieder andere Eigentümer betreiben die Bahnhöfe in Belzig, Beelitz Stadt, Kremmen, Fürstenwalde, Zossen und Wiesenburg.Über 500 Fotos belegen die gegenwärtige Lage der Infrastruktur im Land Brandenburg. Die 342 Bahnhöfe werden mit fotografischen Mitteln und mit einer Art Steckbrief nach Städten und Kreisen gestaffelt und in einem eigenen Kapitel beschrieben. Das ist einmalig in der Literatur. Die Bahnhöfe werden nicht als Objekt der Architektur dargestellt, sondern als sozialpolitische Bahnhofskultur des 21. Jahrhunderts. Der Begriff Bahnhof kommt von dem Begriff Hof, was so viel wie Haus zum Schlafen, Essen, Trinken und Wirtschaften bedeutet. Damit ist auch der Bahnhof, das Bahnhofsgebäude, der Ort des "Wohnens". Wenn die Wirtschaft (Deutsche Bahn) und die Politik nun sagen, wir brauchen keine Bahnhofsgebäude mehr, weil wir den "Hof" nicht mehr brauchen, dann brauchen wir auch das "Wohnen" nicht mehr. Das ist der Anfang vom Ende einer sterbenden Kultur. Dazu die Worte des Bürgermeisters aus Walsleben: "Walslebens Bürgermeister, Burghard Gammelin, ist froh, dass in dem kleinen Örtchen bis heute Regionalzüge halten. Die rudimentäre Ausstattung des Bahnhofs aber gefällt ihm gar nicht: ,Früher gab es Verladerampen für Vieh, heute für Menschen`, sagt er." Der kulturpolitische Bericht zur Lage der Bahn in Brandenburg wird fortgesetzt. Jedes Jahr, bis 2017, wird ein Bericht mit unterschiedlichen Themen und Aspekten veröffentlicht. Dies ist ein Teil des Projektes BB21 - Bahn in Brandenburg 2100. 1 Vorwort 62 Einführung zum Bericht (Bahn in Brandenburg) 83 Diskussion 2014 - Diskussionsstandpunkte und erste Ergebnisse 20 Einführung - Diskussionsstandpunkte 2014 22 Philosophie, Politik und Bahn 24 Politik und Bahn sind alternativlos 26 Geschichte - 175 Jahre Bahn in Brandenburg 27 Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft 28 Menschenrechte und Mobilität 29 "Deutsche Leitkultur" und Leid der Kultur 30 Soziologie und "Die soziale Frage" 40 Öffentlicher Raum und Bahnhof 41 Außerparlamentarische Bewegung 42 Service - Erwartung und Wirklichkeit 43 Architektur, Raum, Struktur und Farbe 44 Regionale Wirtschaftskreisläufe/Güterverkehr DB 46 Demokratie und Parlamentarismus 47 Der Bahnhof - Versuch einer Definition 2014 484 Der Bahnhof 2014 - Land Brandenburg (Städte und Kreise) 50 Einführung - Bahnhöfe 2012-2014 52 Kreise und Städte - Barnim bis Uckermark 605 Die Fälle 001-012 - Die Bahn im Land Brandenburg 108 Einführung in die Bearbeitung von Fällen 110 Fall 001: Einstellung des InterRegio bis 2003 112 Fall 002: Geschichtsbewusstsein in Potsdam 2013 114 Fall 003: Der Bahnhof im Bild der DB 2014 116 Fall 004: Spielhallen/Automaten in Bahnhöfen 118 Fall 005: Überprüfung der 3S-Zentralen 120 Fall 006: Bahnhof Wilhelmshorst und die Kultur 122 Fall 007: Bahnhof Flughafen Schönefeld 124 Fall 008: Rückerdorf - S21 für Brandenburg 126 Fall 009: Die Reisenden werden stehen gelassen 128 Fall 010: VBB Qualitätsversammlung 20.06.2014 130 Fall 011: Friedhof der 1000 Bahnhöfe
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783864688126
  • Förlag: Winterwork