bokomslag winterfeuchten Subtropen
Vetenskap & teknik

winterfeuchten Subtropen

Kristin Fischer

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelmeerraum (vgl. Abb. 1), zu dem das Mittelmeer selbst mit den darin liegenden In-seln sowie die küstennahen Regionen Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas gehört, zählt mit 100 Mio. Touristen pro Jahr zu den meistbesuchten Reisezielen der Welt (THEIßEN 1987: 7). Doch was macht den Mittelmeerraum zu einem so beliebten Urlaubsziel?Anhand dieser Fragestellung werde ich die Ökozone der winterfeuchten Subtropen auf Be-sonderheiten ihres Klimas, der Böden und auch bezüglich Relief und Gewässer untersuchen. Weiterhin gebe ich einen Überblick über die typischen Vegetationsformen, die Tierwelt und gehe auf das Naturpotential und mögliche Landnutzungsformen ein. Damit werde ich genug touristisch attraktive Besonderheiten aufgedeckt haben, um abschließend im Fazit meine Ausgangsfrage beantworten zu können. Der aufgeweckte Leser fragt sich jetzt vielleicht, was die Fragestellung, die sich doch sehr speziell auf den Mittelmeerraum bezieht, eigentlich mit dem übergeordneten Thema Die winterfeuchten Subtropen zu tun hat. Die Antwort ist einfach. Der Mittelmeerraum nimmt mit einem Anteil von 50% an der Gesamtfläche der winterfeuchten Subtropen eine besondere Stellung ein und gilt damit als der wichtigste Vertreter der Ökozone überhaupt. Aus diesem Grund werde ich mich im Besonderen mit diesem, uns räumlich am nächsten liegenden, Teil-raum befassen.

  • Författare: Kristin Fischer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640178247
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2008-09-30
  • Förlag: Grin Verlag