Wie allein sind Alleinerziehende?
Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
Häftad, Tyska, 1998
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1998-01-31
- Mått148 x 210 x 19 mm
- Vikt436 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor335
- Upplaga1998
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810018878
Tillhör följande kategorier
- 0. Zentrale Aussagen und Ergebnisse — ein Überblick.- 1. Die Pluralität familialer Lebensformen.- 1.1 Familie — auf der Suche nach einer Definition.- 1.2 DDR- und ostdeutsche Spezifika der Familiengründung.- 2. Familienstatistische Trendverläufe in Deutschland — der quantitative Hintergrund von Einelternfamilien.- 2.1 Haushaltsstatistik.- 2.2 Eheschließungen/Ehescheidungen und Geburten.- 2.3 Alleinerziehende und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3. Alleinerziehende in Deutschland.- 3.1 Alleinerziehende im Ost-West-Vergleich.- 3.2 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale Alleinerziehender in Deutschland.- 4. Alleinerziehende in Sachsen.- 4.1 Zahl der Alleinerziehenden.- 4.2 Kinder bei Alleinerziehenden.- 4.3 Alleinerziehende und Erwerbsleben.- 5. Die Alleinerziehenden-/Single Parent-Forschung.- 5.1 Forschungsorientierung im Wandel.- 5.2 Exkurs: Empirische Erhebungen zur Lebenssituation der Alleinerziehenden in Sachsen.- 5.3 Soziale Unterstützung aus sozialen Netzwerken.- 5.4 Stand der Forschung zu sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alleinerziehenden.- 6. Das Forschungsprojekt „Lebenssituation, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer in Sachsen“.- 6.1 Die Forschungsfragen.- 6.2 Aufbau der Untersuchung.- 6.3 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung.- 6.4 Erhebungsverlauf und Erhebungsinstrumente im einzelnen.- 6.5 Auswertung.- 7. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 7.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 7.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung der alleinerziehenden Frauen.- 8. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialenUnterstützung.- 8.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 8.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Männer.- 9. Alleinerziehende Männer und alleinerziehende Frauen — ein Vergleich der Befragungsergebnisse im Spiegel weiterer Recherchen.- 9.1 Die Lebenslagedimensionen.- 9.2 Die sozialen Netzwerke der interviewten Frauen und Männer.- 9.3 Die Unterstützungsbeziehungen im Lebenszusammenhang der alleinerziehenden Mütter und Väter — ein Resümee.- 10. Alltägliche Belastungs- und Unterstützungsepisoden — die Tagebücher.- 11. Vergleich der Studien „Alleinerziehende Frauen in Sachsen“ und „Alleinerziehende Frauen in Nordrhein-Westfalen“.- 11.1 Soziodemographische Merkmale.- 11.2 Merkmale der Unterstützungssysteme.- 12. Frauen und Männer, die allein mit ihren Kindern leben — persönliche und soziale Merkmale ihrer Lebensgestaltung.- 12.1 Bestätigungen.- 12.2 Ein Modell weiblicher und männlicher Lebensgestaltung in fünf Dimensionen.- 12.3 Die Bedeutung des Alleinseins für die Alleinerziehenden.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang.- 14.1 Das Erstinterview.- 14.2 Das Zweitinterview.- 14.3 Das Unterstützungstagebuch.