bokomslag Unverg ngliche Akzente Dresdner Kunst. Studien und Essays
Konst & kultur

Unverg ngliche Akzente Dresdner Kunst. Studien und Essays

Armin Gebhardt

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 492 sidor
  • 2003
Unvergngliche Akzente Dresdner Kunst. Studien und Essays heit Dr. Armin Gebhardts neuestes Buch, welches die bevorstehende 800-Jahr-Feier Dresdens begleiten mchte. Dresden als die wohl traditionsreichste Kunststadt Deutschlands in einer Studie zu erfassen war fr Armin Gebhardt eine Lebensaufgabe, und so stecken 40 Jahre an Recherche und Arbeit in dieser Publikation. Innerhalb der ersten Kapitel beschftigt sich Armin Gebhardt ausfhrlich mit der Architektur Dresdens. Besonders betrachtet werden hier die jetzt wieder vorhandenen 10 Barockpalste, die 15 berhmten Portale und die 9 Barockbrunnen in der Stadt. Als einzige verdient die weltberhmte Frauenkirche, die im Jahr 2005 wieder eingeweiht werden soll, eine Darstellung aus subjektiver Sicht.Danach kontrastieren die unerreichten Meisterwerke des genialen Goldschmieds Augusts des Starken, Johann Melchior Dinglingers, der Dresdner Entdeckung Johann Joachim Winckelmanns, der ein Menschenalter danach den Klassizismus weltweit entzndete.Im VIII. Kapitel wird "Dresdens als Sttte schpferischer Romantiker" gedacht, denn die Konzentration knstlerischer Genies in der Ersthlfte des 19. Jahrhunderts ist beispiellos. Hier setzt sich Armin Gebhardt vor allem mit den drei Dichtern Heinrich von Kleist, E. T. A. Hoffmann und Ludwig von Tieck, den drei Musikern Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner und den drei Malern Philipp Otto Runge - dem ersten Romantiker -, Caspar David Friedrich und Adrian Ludwig Richter auseinander. Weitere wichtige Geschehnisse werden in 20 Essays erfat: Von Dresdens auch knstlerischem Aufstieg zur kurfrstlichen Metropole ber die Dresdner Oberlandbaumeister bis zum "Dresdner Renaissancismus" in der Semper-Nachfolge, von Heinrich Schtz, dem ersten Gromeister der deutschen Musik, ber die Reichsgrfin Cosel bis zu Gottfried Krner, dem Gastgeber und besten Freund Schillers, von den naheliegenden Vergleichen mit Florenz und Wien ber das Dresdner Rokoko bis zum gegenwrtigen Kampf um eine traditionelle Bebauung des Dresdner Neumarktes. Im Schlukapitel ber den "Wiederaufbau - Fakten und Visionen" setzt sich Armin Gebhardt auch mit Zukunftstrumen auseinander und klopft sie auf ihre Realisierbarkeit hin ab. Die Studie hat nicht nur einen wissenschaftlichen Anspruch, sie ist letztlich auch eine Liebeserklrung des in Dresden geborenen Autors an die eigene Heimat.
  • Författare: Armin Gebhardt
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783898212441
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 492
  • Utgivningsdatum: 2003-04-01
  • Förlag: Ibidem Press