bokomslag Trajan als Optimus Princeps in der ikonographischen Nachfolge des Augustus. Architektonische Zitate
Historia

Trajan als Optimus Princeps in der ikonographischen Nachfolge des Augustus. Architektonische Zitate

Fabian Whner

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 32 sidor
  • 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Universitt Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die ikonographische Nachfolge des Trajan auf den ersten Princeps zu errtern und zusammenzutragen. Zum Verstndnis der ikonographischen Darstellungen des Kaisers sei zu Beginn ein Blick auf wichtige Aspekte der traianischen Herrschaft gegeben. Dieser Blick in die Vergangenheit ist zur Deutung und Interpretation der ikonographischen Darstellung der Taten und Tugenden Trajans essenziell. Die damit verbundenen Ikonographie wird im besonderem Bezug auf das Forum des Princeps dargestellt, in dem die Hauptaussagen seiner Herrschaftsreprsentation ihren Ausdruck finden. Es wird versucht, die Erkenntnisse ber die Ikonographie Trajans mit der Herrschaftsprsentation des Augustus zu vergleichen. Als finale Zusammentragung aller Bezge Trajans auf den ersten Princeps, wird schlussendlich auf die architektonischen Zitate des Forums Traiani eingegangen, die mit dem Augustusforum in Verbindung gesetzt werden.

Mit welchen Intentionen und in welchem Kontext erfolgten diese Zitate auf den ersten Princeps? Inwieweit eiferte Trajans seinem Vorbild in seiner Architektur ikonographisch nach? Und in welche Aspekten dieser Darstellung gelang es dem erste Adoptivkaiser Trajan Augustus zu bertreffen? Der Beantwortung dieser Fragestellungen versucht die folgende Ausfhrung gerecht zu werden.
  • Författare: Fabian Whner
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668309784
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 32
  • Utgivningsdatum: 2016-10-11
  • Förlag: Grin Verlag