bokomslag Theorie der Finanzintermediare
Samhälle & debatt

Theorie der Finanzintermediare

Sandra Steinbuchel

Pocket

749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 76 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Wirtschaft - Bank, Börse, Versicherung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine BWL und Bankbetriebslehre), Veranstaltung: Hauptseminar Optimale Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Aktivitäten der Banken gehören sowohl die Kreditvergabe (Aktivseite ihrer Bilanz) als auch die Bereitstellung von Liquidität im Bedarfsfall für die Sparer, die ihre Einlage zurückfordern (Passivseite). Wie Diamond und Dybvig (1983) in ihrem Modell gezeigt haben, besteht grundsätzlich jederzeit die Gefahr eines Bankruns, da Banken langfristig illiquide Kredite über kurzfristig abrufbare Depositen finanzieren. Wenn der Liquiditätsbedarf der Sparer zu einem ungünstigen Zeitpunkt entsteht, könnte die Bank gezwungen sein, relativ illiquide Vermögensgegenstände kurzfristig veräußern zu müssen. Die Aussicht hierauf, in Verbindung mit der sequentiellen Bedienung der Sparer kann zu einem Bankrun führen und die Bankaktivitäten weiter durcheinander bringen.Diamond und Rajan (2001) zeigen, dass eine solch anfällige Kapitalstruktur für eine Bank trotzdem sinnvoll ist, weil dadurch Liquidität auf beiden Seiten der Bankbilanz geschaffen wird. Banken verfügen als Finanzintermediäre über spezielle Fähigkeiten beim Einzug von Kreditrückzahlungen und können illiquide Vermögensgegenstände wie Kredite in liquidere Vermögensgegenstände wie Sichteinlagen transformieren.
  • Författare: Sandra Steinbuchel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638679589
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 76
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag