bokomslag Territorialfrst und Reichsjustiz
Filosofi & religion

Territorialfrst und Reichsjustiz

Wolfgang Friedrich

Inbunden

1909:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 432 sidor
  • 2008
Wolfgang Friedrich behandelt Problemfragen der Skularisation des Kirchenguts im Rahmen der hessischen Reformation in der ersten Hlfte des 16. Jahrhunderts. In Hessen klagten wie in anderen Territorien verschiedene geistliche Institutionen gegen den Landesherrn. Diese Prozesse besaen aufgrund der herausgehobenen Stellung von Landgraf Philipp als einer Zentralfigur der deutschen Reformation eine besondere Bedeutung. Wegen des Versuchs, die evangelische Reformation formal mit Mitteln des Reichsrechts zu bekmpfen, lt sich die religise und politische Kontroverse der Zeit nicht von den reichs- und kirchenrechtlichen Problemen trennen. Die Einziehung des Kirchenguts bedurfte nicht nur der theologischen, sondern auch der rechtlichen Legitimation. Neben die Protestation als Verwahrung gegen die Reichsgesetzgebung trat daher konsequenterweise die Nichtanerkennung der Reichsjustiz durch die Rekusation der altglubigen Richter. Und der Schmalkaldische Bund diente formal als Schutz gegen die Vollstreckung belastender Urteile im Exekutionsverfahren. In diesen Fragen gewannen die Juristen und juristisch gelehrte Verwaltungsbeamten wie der hessische Kanzler Johann Feige an Bedeutung. Das Buch leistet damit zugleich einen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des frhabsolutistischen protestantischen Territorialstaats. Die Notwendigkeit der rechtlichen Absicherung wirkte sich positiv auf die Verwendung des Kirchenguts "zum gemeinen Nutzen" aus. Es stellte die Grundlage des hessischen Sozialstaats in der frhen Neuzeit dar, dessen sichtbare Nachwirkungen bis in die heutige Zeit reichen.
  • Författare: Wolfgang Friedrich
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161492051
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 432
  • Utgivningsdatum: 2008-05-01
  • Förlag: Mohr Siebeck