bokomslag Susan Sontag
1219:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 407 sidor
  • 2016
Die US-Amerikanerin Susan Sontag (1933-2004) gilt heute als Ikone, als streitbare Intellektuelle in der Tradition Zolas und Voltaires. Doch wie wurde sie zur schillernden und ebenso umstrittenen Figur des New Yorker Kulturbetriebs? Sontags Aufstieg zur Intellektuellen ist nicht darstellbar ohne eine Rekonstruktion ihres Verhltnisses zu den sogenannten "New Yorker Intellektuellen", einer losen Gemeinschaft von Literaturkritikern, die das New Yorker Kulturleben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs dominierte. Sontag berauschte sich am Neuen in der Kunst, etwa an den Happenings, die in Greenwich Village aufblhten, und wollte sich doch nicht vom Alten und Serisen lsen. Stephan Isernhagen zeigt, wie sie als junge Literaturkritikerin auf ihre Vorbilder, die New Yorker Intellektuellen, schaute, allmhlich Kontakt aufnahm und doch eigene Akzente setzte und eigene Schwerpunkte bildete. Er verdeutlicht, wie nah sie der Neoavantgarde stand, jenen Knstlern in Greenwich Village, die sich vom Establishment distanzierten, und wie viel sie von deren sthetischen Prmissen in ihre eigene Kunstkritik berfhrte. Deutlich wird, dass sie sich am "neuen Menschen" der Neoavantgarde orientierte und danach strebte, die New Yorker Intellektuellen von neuer Kunst zu berzeugen. Doch das war nicht so einfach, denn die Kunst der Neoavantgarde beruhte auf einer sthetischen Erfahrung, die auf einem antibrgerlichen und unkonventionellen Subjektbegriff fute. Sontags Pldoyer fr den sthetischen Wert dieser Kunst war ein Pldoyer fr einen alternativen, neuartigen Subjektbegriff, der wahrhaft "freien" Entfaltung des Menschen verpflichtet. Indem sie die sthetische Erfahrung der Neoavantgarde ernst nahm und fr den sthetischen Wert neuer Kunst stritt, kmpfte sie fr die Gltigkeit alternativer Subjektkonzepte und insbesondere des "homosexuellen Subjekts", das in der Kunst der Neoavantgarde als etwas Gewolltes und Gutes zum Ausdruck kam. Diese Arbeit wurde 2014 mit dem Dissertationspreis der Westflisch-Lippischen Universittsgesellschaft ausgezeichnet.
  • Författare: Stephan Isernhagen
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783161539367
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 407
  • Utgivningsdatum: 2016-02-19
  • Förlag: Mohr Siebeck