bokomslag Streitfragen und Entscheidungsprozesse im foederalistischen Finanzausgleich der BRD seit 1990 in den neuen Landern
Samhälle & debatt

Streitfragen und Entscheidungsprozesse im foederalistischen Finanzausgleich der BRD seit 1990 in den neuen Landern

Florian Wanke

Pocket

1389:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 136 sidor
  • 2008
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), 212 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund föderalismustheoretischer Überlegungen die Entwicklung des föderalen Finanzausgleichs in Deutschland seit 1990. Die Diplomarbeit orientiert sich an den Regelungen des Finanzausgleichs 1990 (Einheitsvertrag), 1993 und 2001 und untersucht die Streitfragen, Interessenkonstellationen, Entscheidungsstrukturen und Ergebnisse der jeweiligen Verhandlungsprozesse. Auf diese Weise wird untersucht, wie Bund und Länder der deutschen Einheit reagierten. , Abstract: Die Vereinigung stellte den Finanzausgleich im deutschen Bundesstaat vor große Herausforderungen. Der enorme Finanzierungsbedarf der neu hinzugekommenen ostdeutschen Länder veränderte grundlegend die Rahmenbedingungen, die den föderalistischen Finanzausgleich bis 1990 geprägt hatten. Die Diplomarbeit untersucht, wie Bund und Länder auf diese Herausforderungen reagierten, wie der Finanzausgleich angepasst und weiterentwickelt wurde und wie die entsprechenden Entscheidungsprozesse verliefen. Die Arbeit beschränkt sich auf die Finanzausgleichspartner Bund und Länder und rechnet zum Finanzausgleich die Verteilung öffentlicher Einnahmen und die darauf aufbauende Übertragung von Finanzierungsmitteln von Bund und finanzstarken Ländern auf finanzschwache Länder.Die Fragestellung der Arbeit basiert auf der Rezeption wichtiger sozialwissenschaftlicher Theorien zum deutschen Föderalismus. Scharpfs Theorie der Politikverflechtung, Lehmbruchs These des Strukturbruchs zwischen Bundesstaat und Parteiensystem sowie Benz' Arbeiten zum dynamischen Föderalismus und zur Mehrebenenverflechtung stehen dabei im Mittelpunkt der Überlegungen.Die Arbeit untersucht die zentralen Weichenstellungen im Finanzausgleich zwischen 1990 und 2005. Die Entscheidungsprozesse werden daraufhin analysiert, welche Aspekte besonders umstritten waren, welche Interessenkonstellationen vorlagen, wie die Verhandlungen strukturiert waren, welche materiellen Ergebnisse erzielt wurden und welche Auswirkungen vom Finanzausgleich auf die föderale Ordnung ausgingen.Methodisch basiert diese Analyse der Entscheidungsprozesse auf der Auswertung von Dokumenten, Presseberichterstattung und der verfügbaren Fachliteratur.
  • Författare: Florian Wanke
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638933919
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 136
  • Utgivningsdatum: 2008-04-01
  • Förlag: Grin Verlag